
Es ein Problem mit dem Twitterfeed aufgetreten.
In dieser Runde des VOCER Innovation Medialab stehen zwei leidenschaftliche Wirtschaftsjournalistinnen den kommenden Fellows zur Seite: Kristina Läsker und Susanne Amann. Wir stellen sie Ihnen vor.
Es geht wieder los: Das VOCER Innovation Medialab sucht für das erste Halbjahr 2015 zwei spannende Projekte, die sich der Zukunft des Journalismus widmen. Schwerpunkt der Ausschreibung ist dieses Mal Wirtschaftsjournalismus, Details entnehmen Sie bitte dieser Seite. Hier beantworten wir (…)
Hostwriter, rechtesland.de, Crowdspondent und Co. laufen erfolgreich - Zeit, dass der nächste Jahrgang von Stipendiaten des VOCER Innovation Medialab seine Arbeit beginnt. Wir dürfen vorstellen: Thilo Kasper, Arne Schulz und Urs Spindler.
Am 28. Juni treffen sich in Hamburg über 120 Vordenker der Branche, um Impulse zur Erneuerung des Journalismus' zu geben. Seien Sie dabei.
Nach dem Website-Relaunch im Januar verändert sich VOCER auch personell: Mark Heywinkel übernimmt die Redaktionsleitung, Carolin Neumann wird Geschäftsführerin des VOCER Innovation Medialab.
Das VOCER Innovation Medialab sucht wieder innovative Journalisten und ihre Projekte: Ab sofort bis zum 27. April können Sie sich bewerben für eines der Innovationsstipendien.
Wie Sie sehen, haben wir VOCER einem kleinen Relaunch unterzogen. Lesen Sie hier, was neu ist und was sich für Sie ändert!
Mit mehr als 200 Veranstaltungen rund ums Digitale ist die Social Media Week im Februar zurück in Hamburg. Melden Sie sich jetzt an zum VOCER Innovation Day.
Zum Abschluss von "Digitales Morgen" wollen wir in Hamburg debattieren: über die postdigitale Gesellschaft und wie das Digitale die Politik und das urbane Leben verändert. Dies ist der Nachholtermin für unsere Veranstaltung im Dezember.
Was Sie über Weihnachten auf VOCER verpasst haben, präsentiert wie gewohnt unser Newsletter.
Die Entscheidung ist gefallen: Nora Burgard, Jakob Vicari und ein Team aus Carolyn Wißing, Christina Schmitt und Wolfgang Amann sind die neuen Fellows des VOCER Innovation Medialab.
2014 will Carolin Neumann dazu beitragen, den Digitalen Graben zu überwinden. Zudem wünscht sich sich ein Ende des Krieges zwischen Print und Online.
Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden, einen Nachholtermin kommunizieren wir Anfang 2014.
Die digitale Gegenwart und Zukunft haben wir auf VOCER besonders betrachtet im November - das und mehr im Newsletter.
Falls Sie noch Fragen haben zu unserer aktuellen Medialab-Ausschreibung - hier beantworten wir einige davon.
Das Smartphone könnte bald schon ein Auslaufmodell sein. Was uns die kommenden Jahre im Mobile-Bereich erwartet und wie die Gesellschaft sich darauf einstellen muss, ergründen wir gemeinsam mit "Süddeutsche.de".
Beistellschwule, Dekolesben, Liebe im Netz und spannende journalistische Innovationsprojekte - das alles finden Sie im aktuellen VOCER-Newsletter.
Anlässlich der neuen Ausschreibung des VOCER Innovation Medialab haben unsere Fellows und Alumni ein paar Worte zu sagen.
Drei Gründerinnen wollen mit einer globalen Non-Profit-Plattform für mehr Zusammenhalt unter Journalisten sorgen. Ein kommentiertes Gespräch mit Tabea Grzeszyk, Tamara Anthony und Sandra Zistl von Hostwriter.
In dieser Runde des VOCER Innovation Medialab haben wir drei Fellowships mit wissenschaftsjournalistischen Schwerpunkt zu vergeben - hier stellen wir die hochkarätigen Mentoren vor, die wir gewinnen konnten.
VOCER goes Reeperbahn Festival 2013. Wir waren kürzlich als Medienpartner live vor Ort bei der Digitalkonferenz des Hamburger Festivals. Ein Rückblick.
Live aus Hamburg: VOCER und Süddeutsche.de diskutierten über die digitale Zukunft und was das Netz mit unserer Debattenkultur macht. Unsere Gäste: Stefan Plöchinger und Jan-Hinrik Schmidt.
Christian Riedel, Mitgründer der Hamburger Storytelling-Beratung Three Headed Monkeys, nennt sich selbst Story Architect. Warum das Erzählen und schon das Denken in Geschichten wieder wichtiger für die Medienbranche wird, erklärt er im Interview.
VOCER ist Medienpartner der Reeperbahn Festival Conference. Das sind unsere Events und Vorhaben für die anstehende Festivalwoche.
VOCER freut sich im Rahmen des Reeperbahn Festivals auf das Storytelling-Experiment für Geschichtenerzähler und Autoren: die WriteNight.
Wir blicken zurück auf einen spannenden Monat auf VOCER.
Der Aufschrei gegen die Prism- und Tempora-Schnüffelei ist erschreckend gering. Sind wir wirklich so abgestumpft, dass wir unsere kostbaren Bürgerrechte schon für verloren erklärt haben? Unsere Autorin sucht Antworten.
Viel Aufregung und Mut, neues auszuprobieren, gehörten zu den VOCER-Themen im vergangenen Monat. Mehr im Newsletter.
Eine Erklärung in eigener Sache zu den technischen Schwierigkeiten der letzten Tage - es sollte jetzt alles wieder in Ordnung sein.
Die VOCER-Redaktion wagt ein Experiment: Via Google+ Hangout wollen wir mit allen interessierten Leserinnen und Lesern eine Sitekritik durchführen. Wer ist dabei?
Zum achten Mal wurde in München der CNN Journalist Award für Auslandsberichterstattung junger Journalisten vergeben - VOCER übertrug die Veranstaltung live.
Das VOCER Innovation Medialab ist auf überwältigende Resonanz gestoßen: Rund 60 Journalisten, Fotografen und weitere Medienmacher bewarben sich in der ersten Runde um eines unserer Stipendien. Neun Frauen und Männer dürfen sich nun Fellows nennen.
Wie kann man als Leser mit der Redaktion in Kontakt treten? Wie können Journalisten erreichbarer sein? Carolin Neumann hat über den deutschen Tellerrand hinaus geschaut und fand Journalisten in Chatrooms und in Internetcafés. Während der Arbeitszeit und für alle erreichbar.
Diesen Donnerstag läuft die Bewerbungsfrist für die erste offizielle Runde des VOCER Innovation Medialab ab, unseres neuen Stipendienprogramms für Medienmacher!
Medienschaffende diskutieren in Berlin über die Frage: Was kann digitale Vernetzung für Journalisten leisten? VOCER zeigt die Veranstaltung in Kooperation mit der Plattform Torial.
Vergangene Woche hat der Deutsche Bundestag das Leistungsschutzrecht für Presseverleger beschlossen. Was das für VOCER und unsere Leserschaft bedeutet.
Während hierzulande die Medienkrise große Opfer fordert, suchen zwei Journalistinnen an fernen Orten nach der digitalen Zukunft des Journalismus. Von New York bis Tokio erleben sie einen Optimismus, den sie sich auch für Deutschland erhoffen.
Täglich grüßt der Spezialist! Im VOCER-Interview spricht Elmar Theveßen vom ZDF über Fachleute als Krisen-Erklärer, Fehler im Geschäft mit dem Expertenwissen und fordert mehr Zeit für Hintergrundrecherche.
Eine Begegnung in einer Bar, eine etwas fragwürdige journalistische Geschichte und eine Debatte, die das Thema verfehlt. Es geht um Sexismus, Leute! Ein Kommentar.
Begriffe wie Cyberkriminalität, Datenkrake oder Internettäter haben das Bild vom "gefährlichen" Internet geprägt. Unsere Autorinnen darüber, wie sehr diese Stereotypen ganze Bevölkerungsgruppe ausgrenzen und wie die Alternative aussieht.
VOCER hatte das Vergnügen, Medienpartner der Social Media Week Hamburg in der vergangenen Woche zu sein. Da wir mit einem sehr bunten Team auf einer sehr bunten Veranstaltung unterwegs waren, lassen wir besser einen Teil davon selbst zu Wort kommen.
Fragen und vor allem Antworten zur ersten offiziellen Runde des VOCER Innovation Medialab.
#Aufschrei und weitere wichtige Themen des vergangenen Monats im VOCER-Newsletter.
Die journalistische Branche ist gespalten, vor allem zwischen "Früher war alles besser" und "Das Beste kommt erst noch". Wir glauben an letzteres und starten deswegen des VOCER Innovation Medialab.
Eine Woche voller geballter digitaler Kompetenz steht Hamburg bevor - wenn Mitte Februar die internationale Social Media Week zum zweiten Mal in der Hansestadt zu Gast ist. Das sind die VOCER-Events.
In Dossiers, Kolumnen und über Social Media begleiten wir bei VOCER den Medienumbruch. Im Jahr 2013 werden wir das eine Woche lang auch live tun: auf der Social Media Week (SMW).
Leserbeirat, Tag der offenen Tür, ein bisschen Social Media: Was die deutschen Medien in Sachen Transparenz machen, ist noch sehr 1.0. Ein Blick nach Schweden zu "Norran", wo der direkte Draht zum Leser wahrscheinlich die Zeitung rettete.
Seit 2009 chattet die schwedische Zeitung "Norran" täglich mit ihren Lesern. Redakteurin Jessica Dhyr erzählt, warum das Konzept ein Erfolg ist, auch wenn es häufig nur um das Mittagessen geht.
"Der Spiegel" hat seit Kurzem ein eigenes Redaktionsblog, in dem unter anderem "Spiegel"-Kritiker und -Autor Stefan Niggemeier Selbstkritik an Deutschlands bekanntestem Nachrichtenmagazin übt. Es ist purer Zufall, dass VOCER ausgerechnet jetzt das lange geplante eigene Blog startet - und dann auch wieder nicht.
Über drängende Probleme der Medienbranche diskutieren am Vorabend der Jugendmedientage ausgewiesene Praktiker, eingeladen von VOCER, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation und DJV.
In "Rebooting the News" widmen wir uns den journalistischen Entwicklungen im Innovationspool New York City - die VOCER-Herausgeber brachten das Dossier nun live auf die Digitalkonferenz re:publica.
VOCER zeigt die Podiumsdiskussion "Der neue Journalismus: Wie das Internet einen Beruf revolutioniert" in Hamburg. Zu Gast sind unter anderem Philip Grassmann vom "Freitag" und "Hamburger Abendblatt"-Chef Lars Haider.
Deutschlandradio Kultur und VOCER präsentieren eine neue Ausgabe des Debattenformats "Breitband²". Diesmal diskutieren Ulrike Langer, Wolfgang Blau und Georg Konjovic über Innovationen im Journalismus.
Wie zukunftsweisend sind Paywalls? Welche innovativen journalistischen Wege beschreiten deutsche Medienmacher? VOCER gibt einen Eindruck der spannenden Diskussionsrunde bei "Breitband²".