Der neue Journalismus
Artikel

Warum es richtig sein kann, geheime Dokumente zu veröffentlichen
Mit der Veröffentlichung eines als „geheim“ eingestuften Berichts über illegale Überwachung des Bundesnachrichtendienstes hat netzpolitik.org bewiesen, dass es sich von der Landesverrat-Affäre nicht einschüchtern lässt. Das Blog tritt dieses Mal weit an die Grenze des rechtlich Zulässigen heran – zu weit?

Periscope und Co.: Warum sich Journalisten trauen sollten
Soziale Netzwerke sind eine große Chance für den Journalismus, findet der Journalist und Medienblogger Richard Gutjahr. Bange machen vor Gefahren gilt nicht. Jetzt ist der Pioniergeist gefragt.

Social Media bei heute plus: Zeigen, wie Journalismus funktioniert
Mehr Interaktion mit dem Publikum: Fernsehmoderator Daniel Bröckerhoff von „heute plus“ setzt auf Social Media – und leistet damit einen wichtigen Beitrag gegen den Lügenpresse-Vorwurf.

Journalisten auf Snapchat
Welche deutschen Journalisten tummeln sich auf Snapchat? Eine (wachsende) Übersicht.

Bedarf an jungen Ideen: Das MIZ-Formatfestival
5000 Euro sind ein vergleichsweise geringes Preisgeld für eine Ausschreibung des MIZ. Dennoch lohnt es sich für junge Innovatoren aus diversen Medienbereichen, sich am Formatfestival zu beteiligen.

Ein (sehr vorläufiges) Manifest für den Bio-Journalismus
In nahezu allen wesentlichen Lebensbereichen gibt es eine Nachhaltigkeitsbewegung, nur im Journalismus nicht. Zeit, das zu ändern.

Stipendien für Erwachsene
Der Verein Fleiß und Mut schreibt erstmals Recherchestipendien bis zu einer Höhe von 28 000 Euro aus. Wer sich noch bewerben will muss schnell sein, die Bewerbungsfrist endet am Dienstag, 3. Mai, um 24 Uhr.

Politikmagazin Kater Demos: "Projekte brauchen Menschen"
Mit Etwas wollte Elisa Bilko eine Magazinreihe schaffen – und scheiterte. Ihre daraus gewonnene Erfahrung im Crowdfunding und Projektmanagement bringt sie jetzt in das neue Magazin Kater Demos ein. Mit Erfolg.

Periscope-Experiment: Im Alleingang unter Jecken
Die Rheinische Post hat den Rosensonntagszug für ein Experiment genutzt: Mit GoPro und Mikro stürzte sich eine Redakteurin ins Geschehen, um in bestmöglicher Qualität mobil zu berichten.

Media Lectures mit Daniel Fiene und Jochen Trus: Wozu noch Radio?
Wer hört überhaupt noch Radio? Und welche Inhalte sind für die Hörer relevant? Daniel Fiene und Jochen Trus haben bei den "Media Lectures" darüber diskutiert.

Virtual Reality: Spielerei oder Chance für Content-Produzenten?
Kein Papier, kein Bildschirm, keine Distanz mehr zu fremden Welten: Virtual Reality ermöglicht neue Wege des Storytellings. Doch sind Content-Produzenten schon bereit für VR?

Natalia Antelava: "Jedes komplexe Problem ist ein Thema für Coda"
Wenn alle anderen Medien weiterziehen, will Coda innehalten: Das Team will große Krisen über ein Jahr lang begleiten. Im Interview erklärt Mitgründerin Natalia Antelava das Projekt.

roleUP!: Auf Tuchfühlung mit Role-Models
Warum findet man in den meisten Branchen immer noch mehr Männer als Frauen in Führungsrollen? Weil die weiblichen Vorbilder fehlen, sagen Susanne Harnisch und Frauke Vogel. Das wollen sie mit einem neuen Webvideo-Format ändern.

Luminoise: Audio-Slideshows per App
Audio-Slideshows waren vor ein paar Jahren das dicke Ding. Aleesa Savtchenko und Johannes Scherzer wollen ihnen zu einem Revival verhelfen - mit einer App.

Media Lectures mit Christoph Krachten: YouTube schlägt TV
YouTube-Experte Christoph Krachten war der erste Gast der gemeinsam von ALEX Berlin und VOCER gestalteten Talkshow "Media Lectures". Er gab Tipps, wie Journalisten im Netz authentischer sein und ihre Formate besser funktionieren können.

VOCER trifft Chad Mumm: "Kollaborativ kreativ sein"
Chad Mumm hilft dabei, das noch junge US-amerikanische Medienunternehmen Vox kreativ zu gestalten. VOCER hat ihn dazu in New York befragt.

Operation Sawfish: WhatsApp-Projekt von Stimme.de in einem Bild
70 Jahre nach dem Luftangriff der britischen Royal Airforce auf Heilbronn hat die Heilbronner Stimme die Operation "Sawfish" in Echtzeit nacherzählt - über WhatsApp. Wir haben die Storytelling-Aktion in einem Screenshot festgehalten.

NDR, Correct!v und Epos: Von Kooperationen und Pionierarbeiten
Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus? Niemand weiß auf diese müßige Frage eine Antwort. Aber es gibt auf diese Frage spannende Ansätze. Drei Gespräche mit Pionieren.

Digitisation and the role of newspapers in European public life
The increasing importance of digital media exacerbates the crisis in journalism. How does this change the role of newspapers in Europe and how can quality be maintained?

Marcus Bösch: "Nicht alles ist ein Spiel"
Werden wir in Zukunft Nachrichten häufiger spielend konsumieren? Wenn es nach Marcus Bösch geht, wird das noch junge Genre der Newsgames künftig eine große Rolle in der journalistischen Berichterstattung zukommen. Allerdings nicht immer.

#rbfc14-Ticker: Revolution vor der Haustür
Medieninnovationen gibt's nicht nur in den USA! Bei den Reeperbahn-Festival-Konferenzen stellen deutsche JournalistInnen ihre Ideen für lebendige moderne Berichterstattung vor. VOCER ist live vor Ort.

#rbfc14-Ticker: Geheimer (Medien-)Krieg
Sollen und können Medien in einer Welt von Big Data und Whistleblowing kooperieren? Bei den Reeperbahn-Festival-Konferenzen haben Ulrike Simon (freie Medienjournalistin), David Schraven (Correct!v) und Stephan Wels (NDR) diskutiert. VOCER war live vor Ort.

#rbfc14-Ticker: Journalismus zum Spielen
Wie lassen sich journalistische Inhalte erlebbar gestalten? Spieleentwickler Marcus Bösch beschäftigt sich ausgiebig mit Newsgames und hat bei den Reeperbahn-Festival-Konferenzen Einblicke in sein Schaffen gegeben. VOCER war live vor Ort.

Reeperbahn Festival: Vorfreude auf Vorträge
Vom 17. bis 20.9. gibt's beim Reeperbahn Festival nicht nur gute Musik auf die Ohren. Das Konferenzprogramm bietet auch spannende Vorträge zu Journalismus-Themen. Zwei Empfehlungen.

Mehr small names!
Für Veranstalter gehört es zum guten Ton, Konferenzen mit einer Podiumsdiskussion bekannter Branchenfiguren zu veredeln. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.

#scoop14: So war's bei der Innovationskonferenz
In Hamburg hat sich die Journalismus-Branche zum scoopcamp getroffen, einer Innovationskonferenz für Online-Medien. Hier können Sie die Konferenz Revue passieren lassen.

Storify: Geschichten besser erzählen
Storify hilft, Geschichten mit Posts aus zahlreichen Social-Media-Kanälen anzureichern. Ein komfortables Tool auch für Journalisten -- das sich nach dem Kauf durch Livefyre in einer Findungsphase befindet, wie Co-Gründer Burt Herman im Interview erklärt.
VOCER trifft Daniel Drepper: "Kleine Gruppen zusammenfassen"
Daniel Drepper entwickelt derzeit in New York Ideen, wie sich investigatives Bilanzenlesen in den Journalismus integrieren lässt. VOCER hat Drepper an der Columbia University getroffen, um mit ihm über die Umsetzbarkeit von Innovationen zu sprechen.

Sind Verlage überflüssig geworden?
Erst sägten die Musiverlage an dem Ast, auf dem sie saßen, dann gab ihnen die Digitalisierung den Rest. Das Comeback der Schallplatte zeigt, wie es weitergehen kann -- und was Printverlage daraus lernen können.

Von US-Entrepreneuren lernen
Beim "Entrepreneurial Journalism Summit" zeigt die amerikanische Branche, was sie der deutschen voraus hat: Sie hat das Jammern überwunden. Christian Fahrenbach über weitere Lektionen des Events.

Journalismus auf der Eierschale
Bisher hat sich die Branche vor allem in langatmigen Metadiskussionen mit der Zukunft des Journalismus befasst. Jetzt setzen junge Medienmacher zunehmend ihre Visionen des Neuen um. VOCER und Meedia haben auf der re:publica ein paar von ihnen befragt.

#Hoodiejournalismus: Wie wär’s denn mal mit Inhalt?
Mit seinem Kommentar in der "FAS" hat Harald Staun gezeigt, dass es im Journalismus noch immer Vorbehalte des Print-Establishments gegenüber Online-Kollegen gibt. Doch sind selbstgefällige Selfies in Kapuzenpullis eine angemessene Reaktion darauf? Ein Rant.

Multimedia und das große Format
1995 war "Multimedia" Wort des Jahres. Doch bis heute haben sich im Netz kaum neue Darstellungsformen entwickelt. Damit verspielt der Journalismus womöglich ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: große Geschichten zu erzählen.

Was will ich am liebsten tun?
Das Studium ist wichtig, aber nur durch Praxis kann man Erfahrungen sammeln, die einem den Weg weisen. In diesem Fall Richtung "Päng", einem Abenteuermagazin.

Gemeinsam arbeiten oder alleine sterben
Die großen Medienhäuser tun sich schwer damit, den Journalismus mit Innovationen zu heilen. Zeit, dass die Freiberufler zum Motor des Neuen werden - gemeinsam.

Livestream: CNN Journalist Award
Zum achten Mal wurde in München der CNN Journalist Award für Auslandsberichterstattung junger Journalisten vergeben - VOCER übertrug die Veranstaltung live.

"Snack oder opulentes Abendessen"
Normalerweise verbindet man mit dem Begriff "Games" Spiel und Spaß am heimischen PC oder an der Konsole. "Newsgames" sind ein Gegenentwurf. Markus Bösch im Interview über die Zukunft dieser neuen Generation von Serious Games.

"Der trüben Stimmung etwas entgegensetzen"
Während hierzulande die Medienkrise große Opfer fordert, suchen zwei Journalistinnen an fernen Orten nach der digitalen Zukunft des Journalismus. Von New York bis Tokio erleben sie einen Optimismus, den sie sich auch für Deutschland erhoffen.

Blick in die Zukunft
Wie sieht das zukünftige Geschäftsmodell für Journalisten aus - Paywall? Abonnenten? Gebühren? Stiftungen? Vermutlich eine Mischung aus alledem. Ein Zukunftsszenario.

Stream: "Weltreise in die Zukunft der Medien"
Amrai Coen und Caterina Lobenstein sind um die Welt gereist, um Impulse für den Journalismus der Zukunft zu sammeln. Bei der Social Media Week präsentieren sie ihre Ergebnisse.

Der Journalismus von morgen
Wie sieht der Journalismus von morgen aus? Journalisten, Aktivisten und Wissenschaftler aus Hamburg, Sao Paulo, New York, Tokio, Mumbai, Kairo und London blicken in die Zukunft.

Datenjournalismus 2012: Mühen der Ebene
2012 war ein gutes Jahr für den Datenjournalismus: Eine Reihe neuer Tools, Methoden, Visualisierungsformen und Akteure sind hinzugekommen. Ein Überblick.

Brian Storm: "Soziale Netzwerke sind die neuen Titelseiten"
"MediaStorm" ist eine preisgekrönte Produktionsfirma, die sich auf multimediales Storytelling mit cineastischem Anspruch spezialisiert hat. Unsere Autorinnen trafen in New York den Gründer Brian Storm.

Leandro Machado: "Berichten, wie es wirklich ist"
Hyperlokal und Bürgerjournalismus sind mehr als Buzzwords, mancherorts wäre Berichterstattung ohne diese Konzepte kaum denkbar. Unsere Autorinnen haben Leandro Machado besucht - er lebt in den Favelas von São Paulo und berichtet von hier.

Wieso wir Leserclubs brauchen
Schluss mit der Schuldsuche im Netz! Die Zeitungen haben ein Problem, das weit über die oft beklagte Gratis-Kultur hinausgeht - und können doch vom Internet für die Zukunft lernen.

Macht die "FR" zur deutschen "Huffington Post"!
Die "Frankfurter Rundschau" hat Insolvenz angemeldet und muss nun Rettungsszenarien eruieren. Unser Autor hat einen Vorschlag, der auch Verleger Alfred Neven DuMont gefallen könnte.

Entrepreneurial Journalism: Eine Bestandsaufnahme in Europa
Hielten sich früher Journalisten strikt aus betriebswirtschaftlichen Fragen raus, bricht nun, in Zeiten der Krise, ein Umdenken an: Es wird experimentiert, kooperiert oder ein kleines innovatives Unternehmen gegründet. Wie steht es also um den "Unternehmerjournalismus"? Ein europäischer Vergleich.

Jeff Jarvis: "Page views are poison"
News companies and journalists should give up the idea that more is always better: Jeff Jarvis campaigns for a new journalism where the quality of relationships matters. But how can we earn money in this new digital media world of platforms, networks and relationships?

Jeff Jarvis: "Seitenaufrufe sind Gift"
Weg vom Glauben, dass mehr von allem besser sei: Jeff Jarvis plädiert für einen neuen Journalisten, bei dem es auf die Qualität von Beziehungen ankommt. Doch wie lässt sich damit Geld verdienen?

Sieben Wege zum digitalen Qualitätsjournalismus
Von Liquid Journalism über Datenjournalismus bis zu Transmedia Storytelling. Sieben Wege, wie der Qualitätsjournalismus den digitalen Strukturwandel meistern kann.

Wie Fotografie wieder eine Branche mit Zukunft wurde
Der Retro-Foto-Trend war erst der Anfang eines neuen Zeitalters der Wertschätzung von professioneller Fotografie in den 2010er und 2020er Jahren. Zwei Experten blicken zurück - eine Utopie.

Der Untergang ist abgesagt
Die deutsche Öffentlichkeit wurde nie so gut informiert - der Umbruch in der Medienwelt ist eben nicht das Ende der Zunft! Journalisten müssen sich viel mehr an die eigenen Nasen fassen.

Stream: "Der neue Journalismus"
VOCER zeigt die Podiumsdiskussion "Der neue Journalismus: Wie das Internet einen Beruf revolutioniert" in Hamburg. Zu Gast sind unter anderem Philip Grassmann vom "Freitag" und "Hamburger Abendblatt"-Chef Lars Haider.

Stream: Deutschlandradio und VOCER präsentieren "Breitband²"
Deutschlandradio Kultur und VOCER präsentieren eine neue Ausgabe des Debattenformats "Breitband²". Diesmal diskutieren Ulrike Langer, Wolfgang Blau und Georg Konjovic über Innovationen im Journalismus.

"Breitband²" in der Rückschau
Wie zukunftsweisend sind Paywalls? Welche innovativen journalistischen Wege beschreiten deutsche Medienmacher? VOCER gibt einen Eindruck der spannenden Diskussionsrunde bei "Breitband²".

1 + 1 + 1 = so viel mehr als 3
Diese Woche wird der CNN Journalist Award vergeben - ohne die Kategorie "Online", was für Aufsehen in der Branche sorgte. Ein Jurymitglied erklärt, warum das Digitale (noch) nicht preiswürdig ist.

Reformation statt Revolution
In Deutschland müsste so leidenschaftlich über die Zukunft des Journalismus debattiert werden wie in den USA. Vor allem darüber, um was es dabei eigentlich gehen soll: um Technologien, Geschäftsmodelle oder die Aufgaben von Journalisten in der Demokratie?

Vom Mythos des Realen
Objektivität, Wahrheit, Wirklichkeit - Konstrukte, die es in den Medien so nicht gibt. Tom Kummer, bekannt geworden für einen Fälscherskandal, über die Implosion des Realen und wie Journalismus heute funktioniert.

Der Schwindel
Jeff Jarvis, Clay Shirky und andere prominente Medien-Erklärer in der Kritik: Dieser Essay über den "begrenzten Weitblick der Nachrichten-Gurus" löste in den USA eine Debatte über die Zukunft des Journalismus aus - VOCER veröffentlicht exklusiv die deutsche Fassung.

Lehren aus der Revolution
Wie konnte eine Branche, die von der Neugier lebt, die Lust auf das Neue verlieren? Viele etablierte Medienmacher verfallen in eine Angststarre, statt die Zukunftschancen für ihre Zunft zu entdecken. Dabei müssen wir Journalisten keineswegs die Verlierer der Medienrevolution sein. Fünf Überlebensregeln für Berufseinsteiger und Junggebliebene.

Die Zukunft der Zeitungen
Welche Aussichten hat der klassische Tageszeitungsjournalismus? In dieser Rezension werden dazu zwei Bücher vorgestellt: das eine ein Spiegel der Ratlosigkeit der Branche, das andere so konkret wie kaum ein Standardwerk zum Thema.

Der Beginn vom Beginn
Von der Einbahnstraßen-Kommunikation zur digitalen Auferstehung: Warum Veränderungen im Journalismus eine "kreative Zerstörung" nötig machen. Aus einer Keynote vom Mediapodium der Schweizer Journalistenschule MAZ.

Zeitungen als Gemeinwohlaufgabe
Eine freie Presse gehört zum Tafelsilber der Demokratie. Angesichts der Zeitungskrise ist es daher notwendig, über einen nichtkommerziellen Journalismus nachzudenken, um die Meinungsvielfalt in gedruckter Form zu erhalten.

Der neue Leser
Der Medienrezipient von morgen hat es nicht leicht: Er muss viel filtern, diverse Kanäle beobachten und ist auch noch gefragt, sich selbst zu beteiligen. Er muss sich anstrengen - denn ohne ihn steht der Journalismus still.

Digitaler Big Bang
Die hundertjährige Ära, in der Redakteure Zeitungsseiten mit Nachrichten befüllten und Unternehmen damit noch große Renditen einfuhren, geht zu Ende. Ein Essay über die digitale Revolution - und warum der neue Journalismus noch so aus der Zeit gefallen wirkt.

Umsonst ist nicht umsonst
Pionier im Netz kann nur sein, wer sich von klassischen Denkmustern verabschiedet. Dazu gehört auch, dass Journalisten im Netz Profil zeigen und Kostproben ihres Könnens verschenken sollten.