Die Binärgesellschaft
Artikel
Social Media and Bullshit
To understand the role of social media in society, we have to understand how social media are understood. Central among these is bullshit.
Alan Posener: Kampf dem alltäglichen Alarmismus
Das Internet habe die Hierarchie der Meinungen zerstört, sagt Journalist und Autor Alan Posener. Doch die positive Meinungsvielfalt werde von einem Aufmerksamkeitskampf überschattet.
Was bleibt, ist ein Mixtape
Eva Flecken ist umgezogen und hat ausgemistet. Dabei hat sie einen Streifzug durch ihre technische Vergangenheit unternommen.
Schleusen gegen den Informationsstrom
Das Internet ist zu groß geworden, um zwischen all den Artikeln, Nachrichtenfetzen und der Content-Marketing-Flut die wirklich lesenswerten Inhalte zu finden. "This." will eine Rettung sein. Und es scheint zu funktionieren.
Snowden-Doku "Citizenfour": "Es geht hier nicht um mich"
Im vergangenen Jahr veröffentlichte der Whistleblower Edward Snowden Informationen über die Spähprogramme westlicher Geheimdienste. Der Dokumentarfilm "Citizenfour" zeigt was geschah, bevor die Leaks öffentlich wurden. Inhaltlich bietet er nicht viel Neues, sehenswert ist er dennoch.
Das Internet braucht Grenzen
Das Internet bietet viele Möglichkeiten - es ist aber nicht alles erlaubt. Und das ist gut so, schreibt Lothar Mikos in seinem Plädoyer für eine Zivilisierung des Webs.
"15 Minutes of Fame": ZDFinfo spürt Memes nach
Kommende Woche startet das ZDF für seine jungen Zuschauern eine neue Netzkultursendung: In "15 Minutes of Fame" sollen die Hintergründe von Memes erklärt werden. Tim Klimeš erklärt im Interview die Hintergründe.
"Bleeding Edge": Hardboiled im Deep Web
Thomas Pynchons neuer Roman "Bleeding Edge" spielt im Jahr 2001: Die Dotcom-Blase ist gerade geplatzt, das World Trade Center steht noch. Doch eine Verschwörung im IT-Sektor könnte zu einer gewaltigen Katastrophe führen. Eine kluge Analyse der Paranoia, die sich zunehmend durchs Netz in die reale Welt zieht.
"Der Circle": Die Diktatur der gläsernen Masse
Dave Eggers' dystopischer Roman "Der Circle" will vor den Gefahren der digitalen Totalüberwachung warnen. Allerdings kann das Buch weder als aufrüttelnder Weckruf noch als fesselnde Unterhaltung überzeugen.
"Facebook und all der Scheißdreck" III: Rechtschreibung
Das Gebot der Kürze sorgt dafür, dass wir in SMS und Tweets die Dudenregeln schleifen lassen. Aber verkommt die Sprache dadurch? Jan Klage wirft im letzten Teil seiner Sprachanalyse einen Blick auf die Rechtschreibung.
Echtzeit – echt jetzt?
Facebook, WhatsApp, Emojis und neue Akronyme haben unsere Kommunikation verändert. Zeit, die Frage zu stellen, wie viel noch authentisch ist, wenn Smartphones und Clouddiensten im Zwischenmenschlichen eine immer größere Rolle zukommt?
"Facebook und all der Scheißdreck" II: Wortschatz
Jan Klage wirft einen Blick auf die Digitalisierung unserer Sprache. Im zweiten Teil geht es darum, was "Facebook und all der Scheißdreck" (Günter Grass) mit unserem Wortschatz anstellen.
"Facebook und all der Scheißdreck" I: Lesegewohnheiten
Jan Klage wirft einen Blick auf die Digitalisierung unserer Sprache. Im ersten Teil geht es darum, was "Facebook und all der Scheißdreck" (Günter Grass) mit unseren Lesegewohnheiten machen.
Eine Frage des Formats
Wann sollten E-Books um multimediale Elemente ergänzt werden und wann besser nicht? Publishing-Experte Fabian Kern berät Buchverlage bei ihren Digitalstrategien - und leitet im Interview Empfehlungen für den Journalismus ab.
Electric Book Fair: Wie wir künftig lesen
Während sich Leser erst noch an das E-Book gewöhnen, hinterfragt die Buchbranche bereits dessen Zukunft: Wird das digitale Buch in immer neue Formate, Lese- und Schreibweisen übergehen? VOCER verfolgt den Diskurs auf der ersten Electric Book Fair in Berlin - und sammelt dabei Inspiration für den digitalen Journalismus von morgen.
Polen im Kampf gegen die Überwachung
Mit bei Minusgraden frierenden polnischen Demonstranten begann in Europa der Protest gegen ACTA. Von Anfang an dabei: die polnische NGO "Fundacja Panoptykon". VOCER hat mit der Vorsitzenden Katarzyna Szymielewicz über die Initiative und den Stand der Netzpolitik in Polen gesprochen.
Netzpolitik, The Hoff und Teddybären: Learnings von der #rp14
Europas größte Internetkonferenz ist nicht nur ein fröhliches Klassentreffen der Filterblasen. Die re:publica gibt der Netzgemeinde auch zahlreiche Denkanstöße mit. Das VOCER-Team hat seine Learnings von der #rp14 gesammelt.
Die passive Masse?
Auf der re:publica hat Sascha Lobo den netzpolitischen Gleichmut beanstandet und von der Netzgemeinde mehr Engagement gefordert. Aber wie sieht aktives Engagement tatsächlich aus? Und ist es vielleicht gar nicht so selten, nur weniger öffentlich sichtbar? VOCER hat auf der Internetkonferenz Stimmen gesammelt.
Zehn Thesen zur digitalen Zukunft
Was bedeutet die digitale Revolution für unser Zusammenleben? Für Wirtschaft, Politik und Bildung? In seinem Buch "Digitale Renaissance" beschreibt Martin Burckhardt, was sich ändert und wie wir mit diesen Veränderungen umgehen können. VOCER präsentiert daraus exklusiv Burckhardts zehn Thesen zur digitalen Zukunft.
Neustart: "Wir sind kein reines Hipster-Magazin"
Die Macher des "t3n"-Magazins nehmen eine neue Zielgruppe in den Blick: Mit "Neustart" wollen sie jetzt auch den Mainstream mit Infos aus der digitalen Welt versorgen. Ein Großprojekt mit kleiner Mannschaft, wie Redaktionsleiter Luca Caracciolo verriet.
12 Ways To Fav Your Followers
Wer mit Twitter nichts zu tun hat, der glaubt: Man vergibt dort den Fav-Stern nur dann, wenn man „Gefällt mir“ sagen will. Stimmt aber nicht. Wer länger bei Twitter ist, der weiß: Der Fav-Stern wird geklickt, um ganz unterschiedliche Botschaften zu senden. Hier kommen die zwölf wichtigsten.
Digitales Quartett: Offene Runde
Das Digitale Quartett diskutierte mit Michael Reimann über Apple, Whatsapp und vieles mehr.
Digitales Quartett: Olympia
Darf man überhaupt Olympia schauen? Die Olympischen Spiele in Sotschi waren das Thema im Digitalen Quartett.
Digitales Quartett: Super Bowl
Beim Digitalen Quartett ging es um die digital-sozialen Begleiterscheinungen des Super Bowl.
Öffentlichkeit für weibliche Vorbilder
Das Bild des rational und naturwissenschaftlich orientierten starken Mannes im Kontrast zur irrational und emotional handelnden weichen Frau ist weiterhin präsent. Wir brauchen jedoch mehr weibliche Vorbilder.
Die Neuvermessung der Stadt
Auf Stadtkarten unterschlagen, von Google Maps gelöscht: Lange blieben die Favelas von Rio de Janeiro unsichtbar. Mit digitalen Karten und anderen kollaborativen Projekten verschaffen Favelabewohner den Armenvierteln online eine neue Präsenz.
Digitales Quartett: Bloggen
Das Digitale Quartett diskutierte über das Bloggen und hatte dazu preisgekrönte Blogger zu Gast.
Digitales Quartett: Offene Runde
Das Digitale Quartett: diesmal mit offener Runde.
Digitales Quartett: Technologie und Denken
Das Digitale Quartett diskutiert heute mit Clive Thompson darüber, wie sich unser Hirn durch Technologie verändert – und warum das gut ist.
Ein "Zuhause" für Menschen in Not
Das Sozialunternehmen morethanshelters wirbt bei Startnext um Unterstützung für sein Pilotprojekt in einem jordanischen Flüchtlingslager. Dort will das Team die Versorgung syrischer Flüchtlinge mit temporärem Wohnraum verbessern.
Der Mensch im medialen Alltag
Der digitale Wandel stellt uns Menschen vor neue Herausforderungen. Was bedeutet es denn heute noch "smart" zu sein?
Das Digitale Quartett: Nothilfe via Web
Das Digitale Quartett diskutierte über das Thema "Nothilfe via Web - Wie sozial sind soziale Netzwerke?"
Cornelia Funke: Bilder sichtbar machen
Bestseller-Autorin Cornelia Funke im Interview über ihre Mirrorworld App, die digitale Welt und multimediales Storytelling.
Digitales Quartett: Wie geht es mit Twitter weiter?
Das Digitale Quartett diskutierte über Twitter und den geplanten Börsengang.
Digitales Quartett: Digitale Nomaden
Das Digitale Quartett diskutierte über Menschen, die keinen festen Arbeitsplatz brauchen und ihre Arbeit überall erledigen können: die digitalen Nomaden.
Digitales Quartett: Die Non-Profit-Gesellschaft
Sharing is Caring. Das digitale Quartett diskutierte über das Teilen.
Online oder offline? Ich verstehe die Frage nicht
Unser Kommunikationsverhalten ändert sich dramatisch. Wir sind überall online, trotzdem wird immer noch in den Kategorien "online" oder "offline" gedacht.
Digitales Quartett: Zukunft Mobilität
Wo geht's hin? Wie werden wir uns fortbewegen? Beim Digitalen Quartett ging es um Zukunft Mobilität.
Digitales Quartett: Connected Objects
Das Digitale Quartett diskutierte über Smartwatches, Connected Objects und Co: Wie nützlich ist der technische Schnickschnack?
Hinschauen, wo es dunkel ist und stinkt
Man muss Whistleblower nicht heroisieren, aber ihr Engagement für die Wahrheit und ihre Rolle für Gesellschaft, Journalismus und Freiheit respektieren. Laudatio auf Whistleblower-Preisträger Edward Snowden.
Der Feind in meinem Twitter
Stimmungsmache per Algorithmus: Socialbots schummeln sich in unsere Online-Diskussionen und virtuelle Freundeskreise, verhalten sich wie Menschen, sind aber vollautomatisch - und gefährlich.
Zeitungsdebatte #tag2020 - kein Thema für Twitter?
Lassen 140 Zeichen zu wenig Raum für Kritik und Vorschläge - oder interessieren sich Twitter-Nutzer in Deutschland nur dann für die Zukunft von Zeitungen, wenn sie selbst Artikel schreiben?
Digitales Quartett: Zukunft der Arbeit
Das Digitale Quartett diskutierte über die Zukunft der Arbeit.
Radikal, digital - brutal?
Der Verkauf von neun Print-Titeln an die Funke-Gruppe zeigt: Der Springer-Verlag meint es ernst mit seinen Digitalisierungsplänen. Gerade im Netz hat dieser Deal die Debatte um die Zukunft des Print-Journalismus neu befeuert.
Digitales Quartett: Quo vadis, Datenschutz?
Das Digitale Quartett diskutierte dieses Mal über Datenschutz. Unter anderem als Gast dabei: Jeff Jarvis.
Einfach mal off
Die Zeit der Selbstversuche ist vorbei, das Thema Offline-Sein bleibt jedoch weiterhin aktuell. Nur: Wie gelingt das Abschalten, wenn der innere Schweinehund zu stark ist? Ein Berliner Start-up will helfen.
Prism, Tempora, Snowden: Analysen und Perspektiven
Dass die National Security Agency (NSA) weltweit Daten erfasst, weitergibt und analysiert ist keine Überraschung. Trotzdem muss dieses Tun Folgen haben.
Digitales Quartett: Prism - Die nächste Runde
Das Digitale Quartett diskutierte über Prism und Tempora. Zu Gast: unter anderem Grünen-Politiker Malte Spitz.
Wir werden ausspioniert und keinen interessiert's - oder?
Der Aufschrei gegen die Prism- und Tempora-Schnüffelei ist erschreckend gering. Sind wir wirklich so abgestumpft, dass wir unsere kostbaren Bürgerrechte schon für verloren erklärt haben? Unsere Autorin sucht Antworten.
Digitales Quartett: Prism
Edward Snowden hat beim "Guardian" Leserfragen zum Prism-Überwachungsprogramm der USA beantwortet. Das Digitale Quartett nimmt sich dem Skandal-Thema an.
Jörg Armbruster: "Unverzichtbare Onlinerecherche"
Gerade für Auslandsberichterstatter sind Social Media und Blogs wichtig, um sich zu informieren, sagt Jörg Armbruster im VOCER-Interview.
Digitales Quartett: Gesche Joost
Zu Gast im Digitalen Quartett: die Designforscherin Gesche Joost, die nun zu Peer Steinbrücks Kompetenzteam gehört.
Live aus dem Gerichtssaal: Der Manning-Prozess auf Twitter
Seit Anfang Juni steht der mutmaßliche WikiLeaks-Informant Bradley Manning vor Gericht. Auf Twitter zeigt sich dabei eine Gerichtsberichterstattung, die nicht mehr nur auf die etablierten Medien angewiesen ist.
Digitales Quartett: Sind wir die my-Generation?
Hauptsache nicht mit der Masse schwimmen. Sind wir zu einem Volk von Individualisten geworden? Darüber diskutiert das "Digitale Quartett" in dieser Folge.
Digitales Quartett: Die Maker-Szene
3D-Drucker, Open-Source-Design, und sowieso am besten alles selbst machen! Im Digitalen Quartett waren diesmal Maker zu Gast.
Den Eltern den Job erklären
Der digitale Graben ist tief, Eltern verstehen nicht mehr, was ihre Kinder beruflich machen. #erklärsmama versucht, dieses Problem zu lösen.
Digitales Quartett: Das Phänomen Youtube
Nach der re:publica 13 und vor dem Webvideopreis. Das Digitale Quartett diskutiert über das Phänomen Youtube.
Das Digitale Quartett: Live von der re:publica
Dieses Quartett fand live auf der re:publica statt, es richtete sich primär an das analoge Internet, also die Menschen im Saal. Zu Gast waren Peter Kabel, Guido Bülow und Vera Lisakowski.
Digitales Quartett: Drosselkom
Gefährdet die Telekom mit ihren verkündeten Tarifänderungen das Prinzip der Netzneutralität? Das Digitale Quartett diskutiert in dieser Folge. Zu Gast ist unter anderem Markus Beckedahl.
Thomas Hanitzsch: "Neue Chancen"
Durch Social Media verändern sich Alltag und Gewohnheiten der Menschen. Kommunikationswissenschaftler Thomas Hanitzsch über den Einfluss neuer Medien auf den Journalismus.
Digitales Quartett: Boston Marathon
Beim Digitalen Quartett geht es dieses Mal um Reddit, die Anschläge beim Boston Marathon und die mediale Verantwortung in Zeiten des Social Web.
Digitales Quartett: Bitcoins
Was steckt hinter dem elektronischen Geld, und ist es das aktuelle Aufsehen wert? Das Digitale Quartett diskutiert darüber mit "WiWo"-Redakteur Andreas Menn.
Digitales Quartett: Open House
Das Digitale Quartett mit offener Themen- und Gästerunde.
Digitales Quartett: Aprilscherz-Check
Das Digitale Quartett macht aus gegebenem Anlass den Aprilscherz-Check.
Digitales Quartett (24)
Google stellt seinen Reader ein. Doch ist ein automatisierter Dienst überhaupt noch das Tool der Wahl für Newsjunkies? Darüber diskutiert heute das Digitale Quartett.
Warum Worte Werte prägen
Begriffe wie Cyberkriminalität, Datenkrake oder Internettäter haben das Bild vom "gefährlichen" Internet geprägt. Unsere Autorinnen darüber, wie sehr diese Stereotypen ganze Bevölkerungsgruppe ausgrenzen und wie die Alternative aussieht.
Digitales Quartett (22): Offene Runde
Ein Experiment im Digitalen Quartett: kein Thema und keine Gäste. Dafür eine Runde, zu der jeder via Google Hangout dazu stoßen konnte, der etwas zu sagen hatte.
Stream: "Sind Social Media Plattformen die besseren Medienhäuser?"
Haben Sie es schon mal versucht? Der Fernseher bleibt aus, die Zeitung im Briefkasten, das Radio auf dem Dachboden, Sie informieren sich ausschließlich über Twitter und Facebook?
Stream: Wahlhelfer oder Wahlentscheider?
Wie groß ist die Macht der digitalen Medien in der Wahlkampfführung? Mathias Ulman ging dieser Frage auf der Social Media Week Hamburg nach - hier können Sie die Aufzeichnung nachholen.
Digitales Quartett (21): Shitstorms
Was passiert, wenn der Shitstorm losbricht? Das Digitale Quartett diskutiert in dieser Woche die Folgen der Empörung im Netz. Zu Gast: Tim Ebner.
Stream: "Netzgemüse - so wird das Internet zur Familiensache"
Wie können wir unsere Kinder mündig machen in einer digitalen Welt? Eltern zweier pubertierender Jugendlicher debattierten mit einem Schulpädagogen und einer Expertin für Kindermedien. VOCER übertrug live von der Social Media Week Hamburg.
Kinder ins Netz!
Aktuell verunsichert Eltern die These, dass der Nachwuchs aggressiv wird und verblödet, weil er zuviel googelt oder zu lange spielt. Diese Panikmache nervt. Denn Kinder brauchen Medienkompetenz. Und diese wird nicht erlangt, wenn man Medien generell als schädlich stigmatisiert, statt sich dem Phänomen anzunehmen.
Digitales Quartett (20): Transparenz
Die Jubiläumsfolge des Digitalen Quartetts dreht sich ums Thema Transparenz: wo sie der Lufthansa fehlt und was das mit einem Blogger zu tun hat sowie Richard Gutjahrs neues Projekt LobbyPlag.eu.
Digitales Quartett (19): Bewerbungen und das soziale Netz
Das Digitale Quartett diskutiert in dieser Woche über Bewerbungen und das soziale Netz: "Bewerbungen 2.0"
Digitales Quartett (18): Die Macht des Social Web
In dieser Folge des Digitalen Quartetts zu Gast: Thomas Koch von 10.000 Flies.
Digitales Quartett (16): Glaskugel 2013
Das Digitale Quartett ist zurück! In der ersten Ausgabe im neuen Jahr ging es bei der Talk-Runde um das digitale Jahr 2013. Mit Sascha Lobo, Richard Gutjahr, Franziska Bluhm, Daniel Fiene und Thomas Knüwer.
Ein iPad für 32 Euro
In Indien wird der billigste Tablet-PC der Welt hergestellt. Er könnte die Schulbildung revolutionieren - und den Journalismus gleich mit.
Zeit im Journalismus - ein notwendiger Luxus
Der Journalismus ist zum Wettrennen verkommen, kritisiert der frühere ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender in einer furiosen Rede. Nur wer sich Zeit nimmt, kann noch etwas bewegen. Ein Plädoyer fürs Luftholen.
Plädoyer für eine Algorithmen-Ethik
Algorithmen machen das Leben bequemer, aber auch vorhersehbarer. Wir können uns ihnen nicht entziehen und geben nur noch mehr Daten preis. Schluss damit!
Leistungsschutz-Recht: Folgen für den Journalismus
Längst schon haben Presseverlage ihre Monopolstellung über journalistische Güter verloren. Mit staatlich-juristischer Regulation versuchen die Verleger nun ihre Dominanz zu erhalten. Doch das kann dramatische Folgen für den Journalismus haben.
Zu viel Dramatik, zu wenig Wissen
Im Essay "Warum Worte Werte Werte prägen" warfen Sanja Stankovic und Carolin Neumann den Journalisten vor, mit falschen Begriffen das Bild vom Internet zu verzerren. Kommunikationswissenschaftler Sandor Ragaly antwortet: Es ist nicht nur ein Sprachproblem. Journalisten kennen ihre Themen zu wenig.
Leaking-Sites und Plagiatewikis: Erweiterung der Öffentlichkeit
Plattformen wie Wikileaks oder das Guttenplagg-Wiki werden nicht von Journalisten, sondern von Aktivisten und aus der Zivilgesellschaft heraus betrieben. In einer neuen Arbeitsteilung dienen sie ebenso der Herstellung von Öffentlichkeit.
Skizze für die Zeit nach ARD und ZDF
Angenommen, die bisherigen Rundfunkstaatsverträge wären Makulatur und die Zukunft der Angestellten der Öffentlich-Rechtlichen gesichert - wie könnte eine neu geschaffene öffentlich-rechtliche Internet & Medien Anstalt aussehen?
Das unabsehbare Ende des Social-Media-Booms
Das Wachstum von Social Media scheint grenzenlos. Irgendwann sind wir alle bei Facebook - mit radikalen Folgen nicht nur für unsere Kommunikationskultur, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. Und doch: Das Ende des Aufstiegs ist absehbar. Die Folgen für unsere Gesellschaft nicht.
Was Herr Heveling von Slow Media lernen kann
Ein provokanter CDU-Politiker hat ihn wieder mal aufreißen lassen: den vermeintlichen Graben zwischen alten und neuen Medien, zwischen Online und Offline. Ein Scheingefecht! Warum wir einen digitalen Waffenstillstand brauchen.
Die nostalgische Generation
Früher war alles besser, wollen uns Datenträgernostalgiker einreden. Sollen sie! Schlimm wird es erst, wenn die Lobhudelei zum Beispiel auf das Papier zu einer Schelte des Online-Journalismus verkommt.
Die Welt besteht aus Teilen
Die digitale Kopie steckt in einem Dilemma: Einige rücken sie in dieselbe Ecke mit strafbarem Diebstahl, für andere ist das Teilen ganz normal - und sie lassen sich nicht einen, solange zwischen ihnen ein moralischer Graben verläuft.