In eigener Sache

Hier schreibt die VOCER-Redaktion und informiert Sie über unsere Arbeit, geplante und neue Projekte, Veranstaltungen, Ausschreibungen, das VOCER Innovation Medialab und über die Fortschritte unserer Fellows.
Hier schreibt die VOCER-Redaktion und informiert Sie über unsere Arbeit, geplante und neue Projekte, Veranstaltungen, Ausschreibungen, das VOCER Innovation Medialab und über die Fortschritte unserer Fellows.
Krautreporter hat das Licht der Welt erblickt, Jan Bömermann ist durchgestartet, die Entscheidung für ein Online-Angebot von ARD und ZDF ist gefallen: VOCER-Autoren und -Freunde haben ihr Medienjahr 2014 zusammengefasst.
Wie verändert die Digitalisierung den Journalismus - und wie passen sich Redaktionen an? Stephan Weichert, VOCER-Herausgeber, und sein Projektpartner Volker Lilienthal stellen am 16.10. eine Studie zum Thema in Berlin vor.
Neuzugänge bei VOCER: „Hostwriterin“ Tabea Grzeszyk und „Tame“-Gründer Frederik Fischer sind ab 1. September neue Mitglieder im Herausgebergremium.
Zum elften Mal haben Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien den Medienethik-Award META verliehen. VOCER erhielt dabei einen von drei Preisen.
Nach dem Website-Relaunch im Januar verändert sich VOCER auch personell: Mark Heywinkel übernimmt die Redaktionsleitung, Carolin Neumann wird Geschäftsführerin des VOCER Innovation Medialab.
Die Probleme des deutschen Medienjournalismus', das Fehlen eines "großen Wurfs" und viele innovative Projekte - so war der März aus VOCER-Sicht.
Medialab-Projekte wurden vorgestellt, Innovationen debattiert, Wutreden geschwungen - so war der Februar aus VOCER-Sicht.
Den VOCER-Newsletter können Sie hier abonnieren und dann ganz bequem monatlich per Mail zugeschickt bekommen. Liebe Leserinnen und Leser, die Medienwelt ist in Bewegung - und VOCER ist es auch. Zwei Jahre nach dem offiziellen Start haben wir unsere Website (…)
Wie Sie sehen, haben wir VOCER einem kleinen Relaunch unterzogen. Lesen Sie hier, was neu ist und was sich für Sie ändert!
Mit mehr als 200 Veranstaltungen rund ums Digitale ist die Social Media Week im Februar zurück in Hamburg. Melden Sie sich jetzt an zum VOCER Innovation Day.
Was Sie über Weihnachten auf VOCER verpasst haben, präsentiert wie gewohnt unser Newsletter.
Die Entscheidung ist gefallen: Nora Burgard, Jakob Vicari und ein Team aus Carolyn Wißing, Christina Schmitt und Wolfgang Amann sind die neuen Fellows des VOCER Innovation Medialab.
Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden, einen Nachholtermin kommunizieren wir Anfang 2014.
Die digitale Gegenwart und Zukunft haben wir auf VOCER besonders betrachtet im November - das und mehr im Newsletter.
Falls Sie noch Fragen haben zu unserer aktuellen Medialab-Ausschreibung - hier beantworten wir einige davon.
Beistellschwule, Dekolesben, Liebe im Netz und spannende journalistische Innovationsprojekte - das alles finden Sie im aktuellen VOCER-Newsletter.
Herausgeber? Für den Duden "jemand, der ein Druckwerk herausbringt". Nicht so bei VOCER - Leif Kramp, einer unserer Herausgeber, steckt mittendrin im digitalen Mediengeschäft, wie der Kurz-Check beweist.
Anlässlich der neuen Ausschreibung des VOCER Innovation Medialab haben unsere Fellows und Alumni ein paar Worte zu sagen.
In dieser Runde des VOCER Innovation Medialab haben wir drei Fellowships mit wissenschaftsjournalistischen Schwerpunkt zu vergeben - hier stellen wir die hochkarätigen Mentoren vor, die wir gewinnen konnten.
VOCER goes Reeperbahn Festival 2013. Wir waren kürzlich als Medienpartner live vor Ort bei der Digitalkonferenz des Hamburger Festivals. Ein Rückblick.
Der VOCER-Newsletter wie gewohnt mit allem, was im vergangenen Monat wichtig war.
Die Fellows des VOCER Innovation Medialab stellen sich, ihre Projekte und ihre Learnings auf der Social Media Week Berlin vor - seien Sie dabei!
Um ein engagiertes lokales Onlinemagazin, Open Journalism und den Verkauf von "Hamburger Abendblatt" und Co. geht es im aktuellen VOCER-Newsletter.
VOCER ist Medienpartner der Reeperbahn Festival Conference. Das sind unsere Events und Vorhaben für die anstehende Festivalwoche.
VOCER freut sich im Rahmen des Reeperbahn Festivals auf das Storytelling-Experiment für Geschichtenerzähler und Autoren: die WriteNight.
Wir blicken zurück auf einen spannenden Monat auf VOCER.
Crowdspondent in Aktion! Die Medialab-Stipendiatinnen berichten, wie es mit ihrem Projekt in Brasilien vorangeht.
Eines der neuen Medialab-Projekte wird ein digitales Museum der "Dinge Europas" - unsere Fellows präsentieren ihre Idee.
Wo bleibt die massenhafte Empörung angesichts des Spionageskandals um Prism und Tempora? Diese und andere Fragen in unserem monatlichen Newsletter.
Während ihr das hier lest, sind unsere Medialab-Stipendiatinnen bereits in Rio de Janeiro gelandet. Denn da geht heute ihr Abenteuer mit Crowdspondent los.
Medialab-Stipendiatin Frida Thurm hat schon viel an ihrer Idee getüftelt und stellt sie heute vor: djuum.
Am Anfang war die Idee und dann ganz, ganz lange nichts - bis diese beiden Journalistinnen ein VOCER-Stipendium bekamen. Nun drücken sie mit ihrem Vorhaben Hostwriter aufs Gas.
Viel Aufregung und Mut, neues auszuprobieren, gehörten zu den VOCER-Themen im vergangenen Monat. Mehr im Newsletter.
Eine Erklärung in eigener Sache zu den technischen Schwierigkeiten der letzten Tage - es sollte jetzt alles wieder in Ordnung sein.
Die VOCER-Redaktion wagt ein Experiment: Via Google+ Hangout wollen wir mit allen interessierten Leserinnen und Lesern eine Sitekritik durchführen. Wer ist dabei?
Crowdsourcing, Crowdfunding und ein spannendes Thema stehen im Zentrum von "st_ry. deine doku.", dem Videoprojekt, an dem Medialab-Stipendiatin Mareike Müller mitarbeitet. Ein Einblick.
Seit fast zwei Monaten ist der Online-Atlas über die extreme Rechte, ihre Strukturen, Aktivitäten und Gewalttaten im Netz. Unsere mitarbeitende Stipendiatin erzählt von ihren Plänen für das Portal.
Der NSU-Prozess, die Farce um die Vergabe von Presseplätzen und der mediale Umgang mit dem Thema beschäftigen auch VOCER - erfahren Sie mehr im Newsletter.
Momentan beißt sich die Katze noch in den Schwanz: Als Stipendiatin des Innovation Medialab plane ich ein digitales Projekt, das beim Planen digitaler Projekte helfen soll. Wo beginnt man da also?
Herausgeber? Für den Duden "jemand, der ein Druckwerk herausbringt". Nicht so bei VOCER - Stephan Weichert, einer unserer Herausgeber, steckt mittendrin im digitalen Mediengeschäft, wie der Kurz-Check beweist.
Die Arbeit am Ebook "Mediatopia" läuft auf Hochtouren - unsere Stipendiaten geben einen Einblick in ihre Fortschritte und Pläne.
Wir schließen unsere "Rebooting the News"-Reihe ab und weitere lesens- und schauenswerte Stücke aus dem vergangenen VOCER-Monat im Newsletter.
Das VOCER Innovation Medialab ist auf überwältigende Resonanz gestoßen: Rund 60 Journalisten, Fotografen und weitere Medienmacher bewarben sich in der ersten Runde um eines unserer Stipendien. Neun Frauen und Männer dürfen sich nun Fellows nennen.
Unsere neuen Medialab-Stipendiaten legen mit ihrem Projekt "Mediatopia" los.
Diesen Donnerstag läuft die Bewerbungsfrist für die erste offizielle Runde des VOCER Innovation Medialab ab, unseres neuen Stipendienprogramms für Medienmacher!
Was vergangenen Monat lesenswert war auf VOCER, erfahren Sie wie gewohnt in unserem Newsletter.
Vergangene Woche hat der Deutsche Bundestag das Leistungsschutzrecht für Presseverleger beschlossen. Was das für VOCER und unsere Leserschaft bedeutet.
VOCER hatte das Vergnügen, Medienpartner der Social Media Week Hamburg in der vergangenen Woche zu sein. Da wir mit einem sehr bunten Team auf einer sehr bunten Veranstaltung unterwegs waren, lassen wir besser einen Teil davon selbst zu Wort kommen.
Journalist zu werden – das funktioniert heute ganz anders als vor zwanzig, ja sogar noch vor zwei Jahren. Mit ihrem Projekt “Mediatopia” wollen unsere Medialab-Stipendiaten eine neue Anlaufstelle und Informationsquelle für Journalisten von morgen schaffen.
Fragen und vor allem Antworten zur ersten offiziellen Runde des VOCER Innovation Medialab.
#Aufschrei und weitere wichtige Themen des vergangenen Monats im VOCER-Newsletter.
Die journalistische Branche ist gespalten, vor allem zwischen "Früher war alles besser" und "Das Beste kommt erst noch". Wir glauben an letzteres und starten deswegen des VOCER Innovation Medialab.
Herausgeber? Für den Duden "jemand, der ein Druckwerk herausbringt". Nicht so bei VOCER - Ulrike Langer, eine unserer Herausgeberinnen, steckt mittendrin im digitalen Mediengeschäft, wie der Kurz-Check beweist.
Eine Woche voller geballter digitaler Kompetenz steht Hamburg bevor - wenn Mitte Februar die internationale Social Media Week zum zweiten Mal in der Hansestadt zu Gast ist. Das sind die VOCER-Events.
Der VOCER-Newsletter aus dem Monat Dezember.
In Dossiers, Kolumnen und über Social Media begleiten wir bei VOCER den Medienumbruch. Im Jahr 2013 werden wir das eine Woche lang auch live tun: auf der Social Media Week (SMW).
Das Internet macht Spaß und die Öffentlich-Rechtlichen nimmersatt. Mehr lesen Sie im neuen VOCER-Newsletter.
"Vielseitig, bunt, um die Ecke gedacht", beschreibt unsere geschätzte Illustratorin Christiane Strauss ihren Stil. Mehr in unseren fünf Fragen.
Was im vergangenen Monat wichtig war, erfahren Sie jetzt erstmals - und absofort jeden Monat - aus unserem neuen VOCER-Newsletter.
"Der Spiegel" hat seit Kurzem ein eigenes Redaktionsblog, in dem unter anderem "Spiegel"-Kritiker und -Autor Stefan Niggemeier Selbstkritik an Deutschlands bekanntestem Nachrichtenmagazin übt. Es ist purer Zufall, dass VOCER ausgerechnet jetzt das lange geplante eigene Blog startet - und dann auch wieder nicht.
Über drängende Probleme der Medienbranche diskutieren am Vorabend der Jugendmedientage ausgewiesene Praktiker, eingeladen von VOCER, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation und DJV.
Wir stellen unsere Redaktion vor, dieses Mal: Illustratorin Rita Kohel.