Chronik
Die perfekte Journalistenausbildung
Die Digitalisierung öffnet Gräben: zwischen Ausbildnern und Studis, zwischen der Branche und den Journalistenschulen, zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine journalistische Ausbildung mit Zukunft muss diese Gräben schließen. Nur wie? Unsere Autorin Alexandra Stark hat da eine Idee.
von Alexandra Stark – 7. Juli 2016
Journalistenausbildung und Wissenschaft: Chancen werden nicht genutzt
Jahrelang rieten alte Hasen dem Nachwuchs ab, Publizistik, Journalismus oder Kommunikationswissenschaften zu studieren. Jetzt ist es allerdings an der Zeit, journalistische Theorie und Praxis stärker zu verzahnen.
von Kathrin Konyen und Britta Gossel – 30. Juni 2016
10 (ideale) Tugenden und Werte für junge Journalisten von morgen
Die Journalistenausbildung wandelt sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend. Alles schön und gut – aber für Marcus Nicolini gibt es zehn Tugenden und Werte, die junge Journalisten auch in der digitalen Welt beherzigen sollten.
von Marcus Nicolini – 23. Juni 2016
10 Dinge, die wir in drei Jahren Crowdspondent gelernt haben
Crowdspondent von Lisa Altmeier und Steffi Fetz wird drei Jahre alt. Die beiden Journalistinnen und Alumni unseres Medialabs erzählen, was sie in dieser Zeit gelernt haben.
von Lisa Altmeier und Steffi Fetz – 21. Juni 2016
Blackbox: Wie man ein Erklärformat entwickelt
Medialab-Alumni Gerret von Nordheim hat mit Blackbox.wiki eine Plattform geschaffen, auf der aktuelle wirtschaftspolitische Themen kontextualisiert werden sollen. Ein Rückblick.
von Gerret von Nordheim – 21. Juni 2016
Gesucht: Spezialisten, nicht Alleskönner
Multimedia-Alleskönner landen im Mittelmaß, meint Burkhard Schäfers von der katholischen Journalistenschule ifp. Deshalb müssen Ausbilder verstärkt Projekte und Labore anbieten, damit sich Nachwuchsjournalisten spezialisieren können.
von Burkhard Schäfers – 16. Juni 2016
Social Media bei heute plus: Zeigen, wie Journalismus funktioniert
Mehr Interaktion mit dem Publikum: Fernsehmoderator Daniel Bröckerhoff von „heute plus“ setzt auf Social Media – und leistet damit einen wichtigen Beitrag gegen den Lügenpresse-Vorwurf.
von Jan Göbel – 14. Juni 2016
Alle zusammen gegen die Einfalt: Über Teilhabe in den Redaktionen
Journalismus hat ein Diversity-Problem: zu mittelschicht, zu deutsch, zu blass. Die deutsche Gesellschaft findet kein Abbild mehr in den Redaktionen. Einige Initiativen zeigen, wie es geht - doch, um weiter das gesamte Publikum zu erreichen, muss mehr passieren.
von Marianna Deinyan und Christian Fahrenbach – 9. Juni 2016
Omas Notatnik: Flucht und Vertreibung – gestern und heute
Lisa-Marie Eckardt beginnt als neue Medialab-Stipendiaten eine Reise in die Vergangenheit: Für eine Multimediale Reportage reist sie nach Polen, um die Vertriebenengeschichte ihrer Oma aufzuarbeiten – und um die aktuelle Geflüchtetendebatte besser zu verstehen.
von Lisa-Marie Eckardt – 8. Juni 2016
Alles Gute beginnt im Lokalen
Ist ein Volontariat noch zeitgemäß? Auf jeden Fall! Sollte man seine journalistische Karriere in einer Lokalredaktion starten? Unbedingt! Aber noch wichtiger ist ein anderes Kriterium bei der Volo-Suche.
von Swantje Dake – 2. Juni 2016