Zum Inhalt springen

Chronik

Lehren aus der Revolution

aus dem Dossier Der neue Journalismus

Wie konnte eine Branche, die von der Neugier lebt, die Lust auf das Neue verlieren? Viele etablierte Medienmacher verfallen in eine Angststarre, statt die Zukunftschancen für ihre Zunft zu entdecken. Dabei müssen wir Journalisten keineswegs die Verlierer der Medienrevolution sein. Fünf Überlebensregeln für Berufseinsteiger und Junggebliebene.

Schlüsselfaktor Leidenschaft

aus dem Dossier Medienmacher von morgen

Kann man heute wirklich noch guten Gewissens jungen Leuten Monate, Jahre ihres Lebens nehmen für eine fundierte journalistische Ausbildung? Ist das nicht unnütz? Ist dieser Beruf nicht irgendwie am Ende? - Nein!

Schluss mit der Schimäre Objektivität

aus der Kolumne Linktipps vom Pazifik

Die neuen Linktipps sind da, dieses Mal mit einer ergreifenden Abschiedsrede für Steve Jobs, einer Erfolgsmeldung über die Paywall der "New York Times" und elf Tipps für Innovation, die auch der Medienbranche helfen könnten.

Die Zukunft der Zeitungen

aus dem Dossier Der neue Journalismus

Welche Aussichten hat der klassische Tageszeitungsjournalismus? In dieser Rezension werden dazu zwei Bücher vorgestellt: das eine ein Spiegel der Ratlosigkeit der Branche, das andere so konkret wie kaum ein Standardwerk zum Thema.

Eine PR-Meisterleistung

aus der Kolumne Ivory Tower

Das ist Globalisierung! In einem neuen Teil seiner Kolumne betrachtet Stephan Ruß-Mohl ein Firmenjubiläum, das mit hochmoderner Öffentlichkeitsarbeit gefeiert wird.

Jay Rosen im Interview

aus dem Dossier Digitale Mediapolis

Die Phase des Widerstandes gegen den neuen Journalismus ist vorüber, glaubt Journalistik-Professor Jay Rosen. Im Interview erzählt er von kollaborativen Modellen und wie Studierende die Zukunft der Presse gestalten.

Interview with Jay Rosen

aus dem Dossier Digitale Mediapolis

Without journalism students, the press would get stuck: In this interview, Jay Rosen talks about how the news business can evolve with the help of innovative young professionals.

Verkehrte Welt

aus dem Dossier Kommunikationswissenschaft - Medienöffentlichkeit

Wissenschaftler, die ihre Erkenntnisse mediengerecht aufbereiten können, sind rar. In der Publizistik ist das umso schlimmer, wenn Kommunikationsexperten nicht mit dem Rest der Welt zu kommunizieren vermögen. Ein Blick über die Ländergrenzen.

Zyklop mit ungewisser Zukunft

aus dem Dossier Wozu noch Fernsehen?

Ein Leitmedium im Übergang: Das Fernsehen verändert sich und bleibt doch hinter seinen Potenzialen zurück. Was einst die liebste Freizeitbeschäftigung der Deutschen war, mutiert zum Auslaufmodell. Wozu noch Fernsehen?

Der Beginn vom Beginn

aus dem Dossier Der neue Journalismus

Von der Einbahnstraßen-Kommunikation zur digitalen Auferstehung: Warum Veränderungen im Journalismus eine "kreative Zerstörung" nötig machen. Aus einer Keynote vom Mediapodium der Schweizer Journalistenschule MAZ.

Nach oben