
Es ein Problem mit dem Twitterfeed aufgetreten.
Der Film "Her" wird unser Bild von der Zukunft prägen, denn er untersucht die intimen Beziehungen, die wir zu Technologie aufbauen und wie wir mit Individuen umgehen, die nicht zwangsläufig menschlich sind.
Wie verbreitet man das Evangelium im 21. Jahrhundert? Sollte man die Bibel twittern? Ja, man soll, und zwar nicht nur, um Nachwuchs zu werben.
Der deutsche Medienjournalismus laboriert an Entwicklungsproblemen wie der wachsenden Unübersichtlichkeit seiner Gegenstände, redaktioneller Ressourcenarmut und einem Verlust an Unabhängigkeit. Besonders prekär ist die Lage der Medien-Fachdienste in kirchlicher Trägerschaft. Währenddessen artikuliert sich Medienkritik auch in Blogs und Social Media.
Uns steht ein Jahr voller Evolutionen bevor, die großen Trends und Wünsche der Kommunikationsbranche sind für 2014 längst ausgesprochen. Aber was bringen sie uns?
Medialab-Projekte wurden vorgestellt, Innovationen debattiert, Wutreden geschwungen - so war der Februar aus VOCER-Sicht.
Stefan Westphal entwickelt mit seinem Team den persönlichen Medienschatzfinder my mediaguide. Mit einem Koffer voll Geld würde er die Radiowelt revolutionieren. Wie und warum er es auch ohne Geldkoffer versucht, erklärt er im Interview.
Wie sieht der Journalismus von morgen aus? Darauf wollen wir Antworten finden und lassen deswegen in sogenannten Lightning Talks meinungsstarke Leute aus verschiedensten Disziplinen zu Wort kommen.
Journalisten sind ständig online und in sozialen Netzwerken unterwegs. Aber wie kommen sie zu den Menschen? "Open Journalism" ist die Antwort - und Netzweltexperte Fiete Stegers erklärt uns, wie das geht.
Was kann Lokaljournalismus im Web? Darüber diskutierten vier (hyper)lokale Medienmenschen auf diesem Panel und berichten von ihren Erfahrungen. Den Live-Stream gibt es hier.
Goldene Zeiten für das Radio? Im Gegenteil. Wie alle anderen klassischen Medien auch verliert das Radio dank der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Kann man das ändern? Darum geht es in dieser Keynote von Stephan Westphal.
Reporter können nicht überall sein - manchmal weiß der Nutzer vor Ort mehr als die Redaktion. Wie Journalisten Informationen von Nutzern verifizieren, kuratieren und einbinden, darüber diskutierte dieses Podium.
Den VOCER-Newsletter können Sie hier abonnieren und dann ganz bequem monatlich per Mail zugeschickt bekommen. Liebe Leserinnen und Leser, die Medienwelt ist in Bewegung - und VOCER ist es auch. Zwei Jahre nach dem offiziellen Start haben wir unsere Website (…)
Wie Sie sehen, haben wir VOCER einem kleinen Relaunch unterzogen. Lesen Sie hier, was neu ist und was sich für Sie ändert!
Verlage lassen Journalisten Raum, sich auszuprobieren und mit neuen Formaten zu experimentieren. Und Journalisten haben keine Angst, mit diesen Experimenten zu scheitern. Das wünscht sich Redaktionsleiterin Annika Stenzel.
Bestseller-Autorin Cornelia Funke im Interview über ihre Mirrorworld App, die digitale Welt und multimediales Storytelling.
Ein Interview mit Paul E. Steiger über die Zukunft des Qualitätsjournalismus und die Vorteile von Stiftungen.
Der VOCER-Newsletter wie gewohnt mit allem, was im vergangenen Monat wichtig war.
Lizenzen für Musik gibt in Deutschland nur eine Verwertungsgesellschaft heraus: die Gema. Das soll sich nun ändern: Bei Startnext sammelt eine Gruppe um Meik Michalke Geld für eine Alternative, die C3S.
Wo bleibt die massenhafte Empörung angesichts des Spionageskandals um Prism und Tempora? Diese und andere Fragen in unserem monatlichen Newsletter.
Was vergangenen Monat lesenswert war auf VOCER, erfahren Sie wie gewohnt in unserem Newsletter.