Qualität im Journalismus
Artikel

Den digitalen Code knacken: 7 Kriterien für Qualität im Digitalen
Die Digitalisierung verändert sowohl den Journalismus als auch die Kriterien für Qualität von Journalismus. Aber wie lassen sich gute von schlechten Inhalten unterscheiden?

Objektivität - Ende einer Illusion?
„Ein guter Journalist macht sich mit keiner Sache gemein, auch nicht mit einer guten“ – dieses Credo der Tagesthemen-Legende Hanns Joachim Friedrichs galt lange als ehernes Gesetz des deutschen Journalismus. Wie stehen Journalisten heute zum Thema Objektivität?

Sieben Tipps zum Netzwerken
Solide Fachkenntnisse reichen gerade im Journalismus meist nicht aus, um erfolgreich zu sein. Angehende Journalisten müssen auch soziale Kompetenz haben, ihre Netzwerke pflegen und professionell agieren in der Akquise und Umsetzung, frei nach dem Motto: „Kommunikation ist alles.“ Hier sieben Tipps zum professionellen Netzwerken.

Journalisten unter Druck
Journalisten schweigen sich über Probleme in der eigenen Branche aus. Doch wie wirkt sich die schlechte Bezahlung freier Journalisten auf die Qualität ihrer Arbeit aus? Vier Video-Interviews mit Kollegen, die das Problem beim Namen nennen.

Der Pofalla-Meta-Hoax
Die Causa Pofalla zeigt nicht nur, dass eine intensivere Diskussion um die Karenzzeit für Politikerwechsel in die Wirtschaft notwendig ist. Auch werden die Medien härter an ihrer Glaubwürdigkeit arbeiten müssen.

Verrenkungen vom Ende des Regenbogens
Dass Überschriften und Inhalt bei Klatschzeitschriften nicht viel miteinander zu tun haben, ist üblich. Der Kern einer Nachricht wird so entstellt, dass man von gezielten Tatsachenverdrehungen sprechen muss. Die Leser werden mit voller Absicht hinters Licht geführt.

Schwere Zeiten für den kritischen Journalismus
Die Möglichkeiten des Internets sind für den kritischen Journalismus zugleich Fluch und Segen. Journalisten haben jedoch einen öffentlichen Auftrag, um dem gerecht zu werden müssen sie gestärkt werden.

Mehr Journalismus
Guttenberg, Wulff und Co. - sie kennen die Rolle der Gejagten. Haben Journalisten die Macht? Egal, sie haben eine Chance: Mehr Journalismus.

Inhalte sind Trumpf
Ein Onlinejournalist unter Radiomachern: Fünf Thesen zu den Tutzinger Radiotagen.

Gütesiegel für die journalistische Ausbildung
Was ist Abzocke, was eine gute Ausbildung? Der MedienCampus Bayern schafft mit seinem Qualitätssiegel Klarheit. Das könnte ein Modell für ganz Deutschland sein.

War doch gar nicht so gemeint!
Jeder weiße Journalist fühlt sich befugt, darüber zu entscheiden, ob "Neger" eine angemessene Bezeichnung für Schwarze sei. Einfacher wäre es, zu fragen.

Guter Journalismus braucht faire Arbeitsbedingungen
Damit Journalisten den eigenen Ansprüchen und denen der Gesellschaft gerecht werden, brauchen sie mehr: Mehr Geld, mehr Zeit, mehr Erholung, mehr Weiterbildung.

Wir sind viele
Auch wenn es manche Medienkritiker noch nicht mitbekommen haben: Es weht längst der Wind des gegenseitigen Austausches durch die Lokalredaktionen. Wie Vernetzung den Journalismus nach vorne bringt, beweist die "Drehscheibe".

Authentisch, ehrlich, gut?
Viele Gespräche und Reportagen im Radio werden inszeniert. Es gibt kaum Regelwerke für Radiomacher, die erklären, was redlich und was fragwürdig ist. Die meisten deutschen Stationen kommen gar ohne Redaktionsstatuten und Ethik-Guidelines aus.

Ausbildung und Handwerkszeug
Viele Wege führen in den Journalismus. Doch wo kann man eine solide Ausbildung machen? Im Wesentlichen sind drei Wege gut.

Qualitätssicherung: Checken und diskutieren
Über Qualität im Journalismis wird viel diskutiert. Doch der Begriff der Qualität ist dehnbar, ausgesprochen sonntagsredentauglich. Und wird entsprechend missbraucht.

Qualität in der Krise?
Journalismus ist heute viel mehr als Politikberichterstattung. Trotzdem wird vorwiegend Beiträgen aus diesem Ressort das Gütesiegel "Qualitätsjournalismus" verliehen.

Online-Qualitäts-Journalismus: Eine Anleitung zum Überleben
Online-Sportjournalismus muss schnell, präzise, multimedial und auf den Markenkern hin optimiert sein. Doch wer soll das schaffen, wenn Nachrichtenagenturen nicht liefern und Klickzahlen den Kurs angeben?