Mediatopia
Artikel

Viertausendhertz: Podcasts für die breite Masse
Mit Viertausendhertz haben Christian Grasse und sein Team das erste Label für AutorInnenpodcasts gegründet. Sie wollen Podcasts für die breite Masse vertreiben – nach US-amerikanischem Konzept.

Magious: Gedruckte Nachrichten à la carte
Viele Dienste und Apps bieten die Möglichkeit, sich Nachrichten individuell zusammenzustellen. Aber funktioniert dieses Konzept auch gedruckt? Die Macher von Magious glauben daran.

Transform: Ein Magazin zwischen Protest und Biedermeier
Das Transform-Magazin beschäftigt sich mit dem guten Leben. Was hinter dem Projekt aus Leipzig steckt, erklärt Mitgründer Richard Gasch im Video-Interview.

Femtastics: Multimediale Heimgeschichten
Drei Journalistinnen aus Hamburg wollen Homestorys spannender Frauen erzählen - digital und multimedial. Warum wir das brauchen und wie sich das Magazin finanzieren soll, erzählen die Macherinnen im Video-Interview.

Eva Schulz: Die Reisende
Die Journalistin Eva Schulz ist nach Jerusalem gereist. Für ein Stipendium. Und um sich in der Berichterstattung von unterwegs zu erproben. Im Video beantwortet sie fünf Fragen zu ihrem Journalistendasein.

Neues Arbeiten: Schluss mit Zuckerbrot und Peitsche!
Die Kreativwirtschaft muss sich nicht nur über die neue Nutzung und Finanzierung ihrer Produkte Gedanken machen. Sie muss auch unbedingt dafür sorgen, dass die Arbeit "flow" hat.

Tonic: Journalismus auf Plakaten
Die Macher des Magazins Tonic wollen Journalismus auf Plakaten in Clubs und Cafés aushängen. Wie das funktionieren und was ihr Projekt bringen soll, erklären sie im Interview.

Gina Schad: Die Video-Interviewerin
In ihrem Videoformat "Durchgedreht mit ..." fühlt die Journalistin Gina Schad Künstlern und Kreativen auf den Zahn. Für VOCER beantwortet sie nun selbst fünf Fragen in Bild und Ton über ihr Projekt.

Kai Brach: Der Ein-Magazin-Mann
Lässt sich ein Print-Magazin in Eigenregie aufziehen? Designer Kai Brach beweist es mit Offscreen kontinuierlich. Leicht fällt ihm das allerdings nicht immer.

Elisa Bilko & Tanja Denker: Die Print-Liebhaberinnen
Eine Heftreihe mit künstlerischem Anspruch - kann das funktionieren? Zwei Berliner Studentinnen glauben daran und wollen die erste Ausgabe von ihrem "Etwas"-Magazin via Crowdfunding finanzieren.

Theresia Enzensberger: Die Post-Net-Magazinmacherin
Die journalistische Sprache ist zu unflexibel, findet Theresia Enzensberger. Mit ihrem "Block"-Magazin bietet sie Autoren und Künstlern jetzt die Möglichkeit, mit den etablierten Formen zu brechen.

Daniel Bröckerhoff: Der Selbstvermarkter
Daniel Bröckerhoff ist TV-Autor, Reporter, Moderator und Berater. Wie er dazu gekommen ist, warum sein Tag auf Twitter beginnt und wie wichtig Selbstvermarktung für Freie ist, verrät er im Interview.

Tim Klimes: Der Tweet-Hinterfrager
Wie bringt man ein Video-Format von nur 140 Sekunden Länge im deutschen TV unter? Tim Klimeš hat uns vom erfolgreichen, aber langen Weg einer schnellen Idee erzählt.

Isabel Hummel: Die Multimedia-Mama
In Berlin gibt es digitale und gedruckte Stadtmagazine wie Sand am Meer. Trotzdem hat Isabel Hummel mit "Berlinventar" ein weiteres gegründet, von dem sie auch nach der Einstellung noch profitiert.

Jasper Fabian Wenzel: Der Online-Entschleuniger
Dass im Netz Geschichten schnell und kostengünstig produziert werden müssen, hält Jasper Fabian Wenzel für Quatsch. Er will auf "Weeklys" langen Stücken Platz geben und sie vernünftig honorieren. Im Interview erklärt er, wie das funktionieren soll.