
Klippenspringer

Artikel

Quiz: Welcher fancy Digital-Journalist sind Sie?
Sind Sie die wilde Experimente-Starterin oder der charmante Klassenclown? Finden Sie es in unserem Personality-Test heraus.

Stefan Mesch: Rückwärts zum Roman-Remix
Was passiert, wenn man eine Geschichte rückwärts liest und dabei neu erzählt? Der Journalist und Autor Stefan Mesch hat es probiert – und dabei eine wichtige Lektion übers Storytelling gelernt.

Media Lectures mit Felicia Mutterer und Maren Heltsche: Frauen in den Medien
Beim Blick in deutsche Redaktionen ist ein Geschlechter-Ungleichgewicht nicht zu übersehen. Wo sind die Frauen? Und wie werden sie sichtbarer?

Der rote Faden moderner Organisation
Viele kreative Querdenker zeigen uns, dass Unternehmen mit offenen und agilen Organisationsformen erfolgreich sein können. Jan Klage fasst zusammen, was innovative Unternehmensführung ausmacht.

Jaron Gilinsky: "Ausdauer ist gefragt"
Video-Journalisten aus der ganzen Welt vernetzen sich auf Storyhunter, um Abnehmer für ihre Stücke zu finden. Jaron Gilinsky zieht es auch wieder weg, doch sein Start-up fordert noch zu viel Aufmerksamkeit.

Holger Kreymeier: Im Kampf gegen das Billigfernsehen
Mit seiner Plattform Fernsehkritik-TV entlarvt der Hamburger Journalist Holger Kreymeier die Lügen und Schummeleien von TV-Beiträgen. Dabei verwickelt er sich immer wieder in Rechtsstreite. Warum das alles?

Patrick Gensing: "Medien dürfen keine Ängste schüren"
Als Gründer des Watchblogs publikative.org beschäftigt sich Patrick Gensing seit Jahren mit den Themen Neonazis, Rassismus und Antisemitismus. Im Interview erklärt er, mit welchen Mitteln und Maßstäben die Arbeit gelingt.

Perry Kretz: "Diktatoren redeten mit uns, als wären wir taubstumm"
Runner bei der Mafia, Soldat bei der Army, Kriegsfotograf beim Stern: Perry Kretz erzählt im Interview von einem besonderen Lebenslauf.

Torsten Sträter: „Es gibt Mittel gegen Einsamkeit“
Muss man alles mitmachen, nur um im Fernsehen zu sein? Und wie kommt man damit klar, allein auf Tour zu sein? Kabarettist und Autor Torsten Sträter gibt im Interview Tipps für den TV-Alltag.

Tobias Holtkamp: "Dampfer haben es schwer gegen Schnellboote"
Über eine Dekade lang hat Tobias Holtmann Print-Journalismus gemacht. Seit 2014 verantwortet er als Chefredakteur Springers Online-Portal Transfermarkt.de. Ein Gespräch über die Vorzüge des Digitalen, Paywalls und Twitter als Tool für Sportjournalisten.

Béla Réthy: „Ich meide die sozialen Medien“
Wie schafft man es aus dem Keller des ZDF in die Sportredaktion? Kultkommentator Béla Réthy über Aufstiege, Reue und die Kunst, Shitstorms nicht zu ernst zu nehmen.

Stefan Plöchinger: "Paid Content funktioniert!"
Als Digitalchef der SZ werkelt Stefan Plöchinger zurzeit an einem umfassenden Paid-Content-Modell für Süddeutsche.de. Als Vorbild möchte er aber lieber nicht gelten.

Alard von Kittlitz: „Das Internet produziert hundert Mal so viel Bullshit wie Papier“
Alard von Kittlitz ist ein Journalist voller Kontrast: Junge, abenteuerliche Ideen treffen bei ihm auf fast altmodische Werte. Ein Gespräch über seinen Beruf, die Branche und die offene Zukunft.

Oliver Wurm: Der Berufsoptimist
Mit der WM-Heft-Reihe „54749014“ hat Oliver Wurm den Puls der Zeit getroffen - trotz vieler Widerstände. Im Interview erklärt er, wie es ihm gelungen ist, ein Printprodukt ohne Anzeigen auf den Markt zu bringen.

Philipp Köster: "Zu scheitern wäre nicht die schlechteste Visitenkarte gewesen"
1995 angezeigt wegen Sachbeschädigung. 2002 hochverschuldet. Heute ist er einer der erfolgreichsten Sportjournalisten des Landes. Der 11Freunde-Gründer Philipp Köster spricht über seinen ungewöhnlichen Aufstieg.

Nikolaus Förster: "Wir sind kein Printmagazin, sondern ein Dienstleister"
Als G+J die Impulse dicht machen wollte, sprang er in die Bresche: Der Chefredakteur Nikolaus Förster kaufte das Magazin. Im Interview spricht er über Begeisterungsfähigkeit und Qualität.

Monica Lierhaus: „Als wäre ich ein Monster“
Unfall, Pause, Wiederkehr: Die Sportreporterin Monica Lierhaus spricht im Interview über ihren Kampf zurück in den Journalismus.