
Es ein Problem mit dem Twitterfeed aufgetreten.
In den Linktipps geht es diese Woche um Neutralität: Auf dem Markt, beim Sharing und bei den Suchergebnissen in den europäischen Google-Versionen.
Diese Woche in den Linktipps: Sieben Unternehmen, die es eigentlich nicht geben dürfte, strukturierte Informationen und die drei goldenen Äras des amerikanischen Journalismus.
Beim Digitalen Quartett ging es um die digital-sozialen Begleiterscheinungen des Super Bowl.
Beim Super Bowl werden Twitter und Facebook gegenüber dem ansonsten arg geschrumpften linearen Fernsehen zu einer Nebensache degradiert. Das und mehr in den Linktipps.
Vor wenigen Jahren hieß es noch, für Smartphone-Nutzer müssten Inhalte möglichst kurz sein. Eine "Buzzfeed"-Reportage beweist das Gegenteil und deutet die Zukunft des mobilen Storytellings an. Das und mehr in den Linktipps.
In den Linktipps geht es diesmal um personalisierte Empfehlungsmaschinen, unternehmerische Freiheit und A/B-Tests.
Das Digitale Quartett: diesmal mit offener Runde.
Das Digitale Quartett diskutierte über Menschen, die keinen festen Arbeitsplatz brauchen und ihre Arbeit überall erledigen können: die digitalen Nomaden.
In den Linkstipps geht es heute unter anderem um Innovationen: Startups, Tools und die neue investigative Journalismus-Plattform unter der Leitung von Glenn Greenwald.
In den Linktipps geht es um multimediales Storytelling, einen Schlagabtausch über Ansichten über den Journalismus und das Moralisieren gegen Werbevermeider.
John Michinson von Unbound will Autoren helfen, Bücher zu schreiben, die nicht von Marketingabteilungen bestimmt werden.
Die Linktipps sind diese Woche voll mit konstruktiven Machern, zum Beispiel denen, die "die Grenzen des Journalismus neu verhandeln".
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: Was Medienmanager brauchen, was der "Guardian" angeblich braucht und wieso man gar nicht so viel braucht, um guten Datenjournalismus zu machen.
Wie verändert das Netz unser Leben und somit unsere Gesellschaft? Aleks Krotoski forscht dazu, Ulrike Langer hat sie interviewt.
Sharing is Caring. Das digitale Quartett diskutierte über das Teilen.
Mit hybridem Publizieren beschäftigt sich Simon Worthington. Was das ist, erklärt er uns im Interview mit VOCER-Herausgeberin Ulrike Langer.
"Als hätte es das Netz nicht gegeben - warum?" Das Digitale Quartett macht eine Wahlnachlese nach dem spannenden, überraschenden Wahlsonntag.
Woran Medien-Start-ups scheitern, wieso Macht Medienunternehmen arrogant macht und acht fundierte Thesen zur Zukunft. Das und mehr in neuen Linktipps vom Pazifik.
Statt vom Pazifik kommen die Linktipps diesmal von Rhein und Elbe: Unsere Kolumnistin war auf dem Scoopcamp in Hamburg und bei Besser Online in Mainz und gibt einen Rückblick.
Der "Guardian" wählt uns alle zu den mächtigsten Wirtschaftsbossen, Webmedien nutzen Live-Analyse-Tools falsch und "New York Times"-Redakteure verweigern andere Meinungen. Das und mehr in den "Linktipps vom Pazifik".
Was TV-Branche und Journalismus von Netflix lernen können, eine Suchmaschine für das Internet der Dinge und mehr in den neuen "Linktipps vom Pazifik".
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: Neue Wege im Crowdfunding, die Rolle von Journalisten als vierte Gewalt und eine Presseschau zu unserem Medialab-Projekt "Crowdspondent.de".
Hat in diesem Jahr der Ausverkauf der Zeitungen begonnen? Das Digitale Quartett diskutierte über Medien und deren Zukunft.
Diese Woche in den "Linktipps vom Pazifik": eine neue Zeitungsdebatte, Interessenskonflikt Contentmarketing und Ideen, wie Kommentarsysteme im Internet überholt werden sollten.
Um Game of Drones, revolutionäre Kommentarsysteme, Start-ups mit "New York Times"-Gütesiegel und den verrückten Alltag eines Ebay-Now-Boten geht es in den aktuellen "Linktipps vom Pazifik".
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: wie AirBnB den Medien Konkurrenz macht, ein Lokalzeitungs-Guru Bewerber ohne Twitter-Profil aussortiert und Al Jazeera Hoffnungen in Amerika schürt.
Was das Storytelling der Yes-Torte mit der Zukunft der Werbung zu tun hat, klärte sich in dieser Ausgabe des Digitalen Quartetts. Zu Gast waren Curt Simon Harlinghausen und Thomas Koch.
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: ein Jarvis-Plädoyer für das Ende einer leidigen Journalisten-Debatte, ein Blick zurück auf die Anfänge von Google und mehr.
Das Digitale Quartett diskutierte über Prism und Tempora. Zu Gast: unter anderem Grünen-Politiker Malte Spitz.
Auch die Linktipps vom Pazifik beschäftigen sich in dieser Woche mit Prism und Tempora, unter anderem mit der Frage, wo die Grenze zwischen Journalist und Aktivist verläuft.
In den aktuellen Linktipps dieser Woche: Eine unbequeme Rede für Verlage, 22 kuratierte Tweets, neun Trends, die Journalisten kennen sollten und ein Resümee über die Jahrestagung des Netzwerk Recherche.
Die neue Woche beginnt mit frischen Linktipps vom Pazifik, diesmal mit NSA-Überwachung, Interfaces der Zukunft und clevere Handhabung von User Generated Content.
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: Technologie zum Anziehen, Mythen über 3D-Drucker, Crowdfunding-Tipps. Und: Ist der Job des Social Media Redakteurs schon wieder obsolet?
3D-Drucker, Open-Source-Design, und sowieso am besten alles selbst machen! Im Digitalen Quartett waren diesmal Maker zu Gast.
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: das Verhandlungsgenie Steve Jobs, die "Süddeutsche Zeitung" auf dem Weg zu den Nachrichtenformaten der Zukunft und vieles mehr.
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: wie Journalisten programmieren lernen, Twitters Potential als Faktencheck-Plattform und die unterschätzte Webmacht Netflix.
Diese Woche in den Linktipps vom Pazifik: wie eine 17-jährige Hackerin Twitter säubert, "The Onion" gekapert wurde und sich selbst auf der Konferenz re:publica der digitale Graben manifestiert.
Über die Zukunft und die Zukunft, wie wir sie uns gestern vorstellten - das und mehr in den wöchentlichen Linktipps vom Pazifik.
Der NSU-Prozess, die Farce um die Vergabe von Presseplätzen und der mediale Umgang mit dem Thema beschäftigen auch VOCER - erfahren Sie mehr im Newsletter.
Lesenswert in dieser Woche: wie sich die "New York Post" selbst demontiert, ein Review von Googles Datenbrille und Reisetipps für Technologie-Fans.
Der Bombenanschlag von Boston und die nachfolgende Verfolgungsjagd haben eine Welle der Visualisierungen und Reflexionen zu sozialen Medien in Zeiten von Breaking News hervorgerufen. Die Linktipps zeigen eine Auswahl der besten Beiträge.
Diese Woche in den Linktipps: Twitter-Mythen, Twitter-Helden, Twitter-Abstinenz - und ein sehr lesenswertes Interview mit Medienvordenker Clay Shirky.
Das Digitale Quartett mit offener Themen- und Gästerunde.
Die perfekte Social-Media-Bewerbung, die Erfolgsgeschichte von "BuzzFeed" und wie internationale Medien "Offshoreleaks" koordinierten - das und mehr in den Linktipps der Woche.
Die Wiederentdeckung einer alten Reportertechnik, Passwortknacken als Freizeitbeschäftigung und potentielle neue Probleme für Verleger - das und mehr in unseren Leseempfehlungen der Woche.
Zyper-Bailout, Eurokrise, windige Anleihen und schwankende Börsen - Wirtschaftsinformationen tun Not in diesen Tagen. Darüber diskutiert heute das Digitale Quartett.
Über Journalismus-Aussteiger, Aufsteiger-Technologien und den desillusionierenden "State of the Media 2013"-Report - das sind die aktuellen Linktipps vom Pazifik.
Google stellt seinen Reader ein. Doch ist ein automatisierter Dienst überhaupt noch das Tool der Wahl für Newsjunkies? Darüber diskutiert heute das Digitale Quartett.
Inhalte verlieren immer mehr an Bedeutung, meint Ken Doctor. Im Interview mit VOCER erzählt der Stratege, worauf Verlage stattdessen setzen müssen, um sich für die Zukunft fit zu machen.
Content isn't the most important thing on websites anymore - says Ken Doctor. News companies need to find the balance between advertisment and contend and have to discover a new way to spread the content.
Die meisten deutschen Redaktionen lassen ihre Leser sprichwörtlich auf der Straße stehen. Vorbilder vor allem aus Amerika zeigen, wie Medien ihr Publikum in die Redaktion hinein lassen - oder die Redaktion zu den Lesern bringen.
Learning a content management system like Wordpress is absolutly fundamental for a today's journalist, says David Cohn in this VOCER interview. The founder of "spot.us" is one of the most important journalism innovators.
Es ist für Journalisten enorm wichtig, mit Wordpress umgehen zu können, sagt David Cohn im Interview. Der Gründer von "Spot.us" ist einer der wichtigsten Journalismus-Innovatoren Amerikas.
Ein Experiment im Digitalen Quartett: kein Thema und keine Gäste. Dafür eine Runde, zu der jeder via Google Hangout dazu stoßen konnte, der etwas zu sagen hatte.
Es gibt wieder Linktipps! Diesmal entschleunigt ein Crowdfunding-Projekt die Berichterstattung über New York, "The Verge" testet Googles Brille und Jeff Jarvis kommentiert Twitter.
Das Digitale Quartett diskutiert in dieser Woche über Bewerbungen und das soziale Netz: "Bewerbungen 2.0"
Sebastian Esser hat mit Krautreporter die erste deutsche Plattform für Journalismus-Crowdfunding gestartet. Im Interview gibt er Tipps für erfolgreiche Kampagnen.
In dieser Folge des Digitalen Quartetts zu Gast: Thomas Koch von 10.000 Flies.
In dieser Folge des Digitalen Quartetts zu Gast: Medienberater Thomas Koch und "Wirtschaftswoche"-Reporter Florian Willershausen.
Das Digitale Quartett ist zurück! In der ersten Ausgabe im neuen Jahr ging es bei der Talk-Runde um das digitale Jahr 2013. Mit Sascha Lobo, Richard Gutjahr, Franziska Bluhm, Daniel Fiene und Thomas Knüwer.
Montagabends auf VOCER: das Digitale Quartett, der Internet-Talk zum digitalen Medienwandel. Dieses Mal mit Gastgeberin Ulrike Langer zum Thema Crowdfunding.
News companies and journalists should give up the idea that more is always better: Jeff Jarvis campaigns for a new journalism where the quality of relationships matters. But how can we earn money in this new digital media world of platforms, networks and relationships?
Weg vom Glauben, dass mehr von allem besser sei: Jeff Jarvis plädiert für einen neuen Journalisten, bei dem es auf die Qualität von Beziehungen ankommt. Doch wie lässt sich damit Geld verdienen?
Was der Pulitzer-Ruhm bewirkt hat, warum eine News-App journalistisch ist und wie "ProPublica" ein plattformübergreifendes Denken etabliert - Chef vom Dienst Stephen Engelberg im VOCER-Interview.
Wann hören Journalisten endlich damit auf, klüger sein zu wollen, als ihre Leser? Im Interview erläutert Dirk von Gehlen seine Vision von neuen Diskussionsräumen. Er glaubt, Journalisten können noch einges lernen - von der Game-Industrie.
Ressourcen sinnvoll einsetzen: Im Interview erzählt dpa-Chef Wolfgang Büchner von seinen Plänen und der Rolle der Nachrichtenagenturen für die Zukunft des Journalismus.
Noch viel zu selten lernen junge Journalisten neben den handwerklichen Fähigkeiten auch, die geschäftliche Seite im Augen zu haben. Jeremy Caplan vom Tow Center in New York berichtet vom Studiengang "Unternehmerjournalismus".
Statt Begeisterung für technische Neuerungen aufzubringen, lehnen Journalisten Innovationen viel zu oft pauschal ab. Im Interview fordert Markus Beckedahl vom Blog "Netzpolitik.org" eine neue Denke und mehr Wertschätzung für den Nutzer.
The Tow Center's Jeremy Caplan explains why the business side is just as important as skills and content for journalism students.
Die größten Fehler der deutschen Verlage: das Internet und seine Protagonisten als Feinde sehen, sich an alte Geschäftsmodelle klammern und sich falsche Vorbilder zu nehmen. Ein Interview mit "Perlentaucher"-Mitbegründer Thierry Chervel.
What hides behind the buzz word data journalism and what makes it so important? "The New York Times"' Aron Pilhofer explains.
Datenjournalismus ist Jahrzehnte alt und doch gerade ein Modebegriff. Trotzdem beschäftigen sich Redaktionen nicht genug mit den Chancen, die in Daten stecken, erzählt Aron Pilhofer im VOCER-Interview.
Sofern sie nicht lokal ist, hat die gedruckte Zeitung keine Zukunft: Thomas Knüwer hält das Modell einer Tageszeitung für überholt, unwirtschaftlich und vernachlässigbar.
Wie Journalismus und Medienbranche schon jetzt von ortsbasierten Anwendungen profitieren und zukünftig noch mehr werden, erzählt Evan Cohen von Foursquare im VOCER-Interview.
Viewers that can follow their favourite anchor's movements or badges for dedicated readers: Foursquare's General Manager Evan Cohen talks about how media companies profit from location based services.
Journalismus blüht in den USA dort auf, wo er lokal und experimentierfreudig ist. Gefragt sind Journalisten, die unternehmerisch denken können - ein Patentrezept für die Zukunft?
The Associated Press' Shazna Nessa talks about data journalism efforts, innovative thinking in the business world - and the difficulties of hiring journalists or techies that know the other's job, too.
Wie funktioniert interaktiver Datenjournalismus, wem nutzt er? In New York wird es ausprobiert. Unis, Studenten und Medien bilden ein lebendiges Netzwerk.
Die Welt ist voller Daten, derer Journalisten sich annehmen müssen, glaubt Shazna Nessa von der AP. Deswegen könne man zwischen Journalismus und Programmieren auch nicht mehr unterscheiden.
Ein Blogger schlägt der "New York Times" ein riskantes Modell vor, die Knight News Challenge geht in die nächste Runde und Medienallrounder Daniel Fiene auf Reisen. Das und weitere Lektüretipps aus Seattle.
Neue Empfehlungen aus Seattle: mit dem Potenzial von Algorithmen für den Journalismus, Inspiration aus Deutschland einem Blick in die Zukunft des "Guardian".
Data journalism makes news more personal, says Scott Klein. The "ProPublica" editor talks about innovative projects and the Open Data Movement as an opportunity for journalism.
Datenjournalismus personalisiert Nachrichten und gibt ihnen damit noch mehr Bedeutung für die Leser - sagt Scott Klein von "ProPublica" im Interview mit VOCER und "Zeit Online".
Journalisten müssen nicht nur die neue, digitale Welt kennen. Wenn sie ihren Job gut machen wollen, dürfen sie die alte nicht vergessen, sagt Journalistik-Professorin Emily Bell im Interview mit VOCER und "Zeit Online".
Journalism graduates need to understand the digital world, says Emily Bell, founding director of the Tow Center in New York. But they still shouldn't forget what their job is all about: the story.
Das Internet ist der neue "Produktionsgott", sagt Journalistik-Professor Jay Rosen im Interview mit VOCER und "Zeit Online" - und die alte Garde muss sich neu erfinden.
There is a lot of potential in the engagement of the users in the act of journalism, says Jay Rosen in this interview with VOCER and "Zeit Online".
In der neuen Reihe von VOCER und "Zeit Online" mit Videointerviews aus den Journalismuslaboren der Zukunft erklärt Internetexperte Jeff Jarvis, warum Privatsphäre und Öffentlichkeit keine Gegensätze sind und Demokratie "Kakophonie der Stimmen" bedeutet.
In this interview with VOCER and "Zeit Online", renowned expert Jeff Jarvis explains why he throws out the sports section of newspapers and why democracy properly is a cacaphony of voices.
New York City ist ein riesiges Innovationslabor für digitalen Journalismus. Von der "New York Times" bis zum Investigativprojekt Pro Publica heißt das trending topic Datenjournalismus - zum Start einer Video-Serie in Kooperation mit Zeit Online der erste von drei VOCER-Essays über Innovationen in den USA.
Wer Geld verdienen will, muss etwas verkaufen: Im Interview mit VOCER spricht "Freitag"-Verleger Jakob Augstein über Finanzierungsmodelle des Journalismus, die App-Begeisterung der Verlage und über Medien-Türhüter, denen man nicht im Internet begegnet.
Diesmal mit: vielen Tipps zum Online-Journalismus, der Ein-Jahres-Paywall-Bilanz der "New York Times", einem gesprächigen Jeff Jarvis in der Sauna und einem tödlichen Unfall mit einem Content-Aggregator.
SOPA, ein US-Gesetzesvorhaben mit schwerwiegenden Auswirkungen für die Internetfreiheit, ist das Aufregerthema digital orientierter Medien. Außerdem: ein bemerkenswertes Interview mit Wikileaks-Gründer Julian Assange.
Die Linktipps der Woche mit den Gewinnern des Journalismus-Innovationswettbewerbs "Knight News Challenge", David Cohn über Google+ und einem Code of Fairness des Journalistenverbandes Freischreiber.
Die Linktipps der Woche mit einem neuen Projekt von Richard Gutjahr, einem Loblied auf den Beruf des Social-Media-Managers und einer US-Zeitung mit Freemium-Ansinnen.
In den "Linktipps vom Pazifik" geht es diesmal um die mutige Entscheidung des "Guardian", sich den Lesern noch mehr zu öffnen, Pseudonyme bei Google Plus und Dialogverweigerer auf Facebook.
Bei der "New York Times" kann man online nur noch über sein Facebook-Profil kommentieren - sehr zum Unmut mancher Leser. Außerdem lesenswert: In den USA ist eine leidenschaftliche Debatte um die Zukunft des Journalismus entbrannt.
Die neuen Linktipps sind da, dieses Mal mit einer ergreifenden Abschiedsrede für Steve Jobs, einer Erfolgsmeldung über die Paywall der "New York Times" und elf Tipps für Innovation, die auch der Medienbranche helfen könnten.
Pionier im Netz kann nur sein, wer sich von klassischen Denkmustern verabschiedet. Dazu gehört auch, dass Journalisten im Netz Profil zeigen und Kostproben ihres Könnens verschenken sollten.