
Thomas Schuler
Artikel

Herzliche Grüsse nach Gütersloh
aus dem Dossier Medientrends 2014
Thomas Schuler träumt vom tiefen Verlinken zur Orginalquelle und höheren Honoraren für freie Mitarbeiter und spielt mit dem Gedanken an den dritten Band über Bertelsmann.

Ein Grund zum Feiern
aus dem Dossier Wozu noch Journalismus?
Glenn Greenwald sieht große Chancen für den Journalismus im digitalen Zeitalter: "Journalismus stirbt nicht. Er lebt und er geht nur woandershin."

Wenn Journalisten Recherchen bei Kollegen klauen
aus dem Dossier Skandal! Oder doch nicht?
Buchautor Peter Köpf streitet sich mit den "Tagesthemen" um die Anerkennung seiner Arbeit. Er wirft der ARD vor, sich an seinen Recherchen bedient zu haben, ohne ihn als Quelle anzugeben.

Zwei Körbe voller Geld
aus dem Dossier Der dritte Weg
Wie in den USA entstehen hierzulande alternative Finanzierungsmodelle für Journalismus. Ein Beispiel, wie das funktionieren kann, ist "Kontext" aus Stuttgart.

Lücke statt Link
aus dem Dossier Unter neuen Vorzeichen
Meistens ist ein Link viel wert. Zum Beispiel in einem journalistischen Artikel auf die Originalquelle. Doch in Online-Beiträgen werden kaum Links gesetzt und wenn doch, dann nur auf die eigene Seite. Ein Armutszeugnis.
Was Bertelsmann kann ...
Ein Selbstgespräch darüber, wie Thomas Rabe Deutschlands größten Medienkonzern umbauen will.

"What the frack is going on?"
aus dem Dossier Der dritte Weg
Das gemeinnützige New Yorker Recherchebüro "Pro Publica" experimentiert mit Songs, Musikvideos und Comics. So will es das Interesse an wichtigen, aber sperrigen journalistischen Enthüllungen wecken.