
Es ein Problem mit dem Twitterfeed aufgetreten.
Welche deutschen Journalisten tummeln sich auf Snapchat? Eine (wachsende) Übersicht.
Mit Etwas wollte Elisa Bilko eine Magazinreihe schaffen – und scheiterte. Ihre daraus gewonnene Erfahrung im Crowdfunding und Projektmanagement bringt sie jetzt in das neue Magazin Kater Demos ein. Mit Erfolg.
Die Rheinische Post hat den Rosensonntagszug für ein Experiment genutzt: Mit GoPro und Mikro stürzte sich eine Redakteurin ins Geschehen, um in bestmöglicher Qualität mobil zu berichten.
Die AfD schafft es mit den Wahlergebnissen vom Sonntag in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie Sachsen-Anhalt in die Landtage: ein überraschendes Ergebnis, das die Medien in vielen Artikeln kommentierten. Können Sie die Medien am Stil erkennen?
Theresa Lachner sieht die Zukunft guten Marketings in einer unaufdringlichen, authentischen und emotionalen Ansprache. Im Interview erklärt sie, warum Emotional Branding auch im journalistischen Kontext wichtig ist.
Thilo Kasper leitet VOCER Innovation Medialab künftig gemeinsam mit Mark Heywinkel, Datenjournalist Marco Maas wird neuer VOCER‐Herausgeber.
In einer neuen App verpackt die US-amerikanische Nachrichtenseite Quartz News im lockeren Chat-Format. Kann das Konzept überzeugen? Ergebnisse einer Umfrage im VOCER-Netzwerk.
Mit Viertausendhertz haben Christian Grasse und sein Team das erste Label für AutorInnenpodcasts gegründet. Sie wollen Podcasts für die breite Masse vertreiben – nach US-amerikanischem Konzept.
Sind Sie die wilde Experimente-Starterin oder der charmante Klassenclown? Finden Sie es in unserem Personality-Test heraus.
Was passiert, wenn man eine Geschichte rückwärts liest und dabei neu erzählt? Der Journalist und Autor Stefan Mesch hat es probiert – und dabei eine wichtige Lektion übers Storytelling gelernt.
Deutsche Medien erproben unterschiedliche Ansätze, um komplexe Themen verständlich zu erklären. Auch Bernhard Scholz und sein Team wollen mit Der Kontext themenspezifisch zwischen den Formaten wechseln. Wer braucht das?
Beim Blick in deutsche Redaktionen ist ein Geschlechter-Ungleichgewicht nicht zu übersehen. Wo sind die Frauen? Und wie werden sie sichtbarer?
2016 fördert das Medialab gemeinsam mit der Otto-Brenner-Stiftung sowie der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius zwei Projekte zum Schwerpunktthema Osteuropa. Jetzt bewerben!
Das Medium Magazin hat die Journalisten des Jahres 2015 gekürt. Medialab-Aliumni Jakob Vicari ist mit dabei.
Medialab-Alumna Nora Burgard-Arp hat den ersten Platz beim Reportagepreis 2015 des Netzwerks Junge Journalisten belegt. Wir gratulieren!
Wie beschreibt die FAZ ihr Selbstbild? Welche Zielgruppe spricht die Zeit an? Und welches Medium rühmt sich mit zahlreichen Auszeichnungen? Testen Sie Ihr Mediadaten-Wissen.
Wer hört überhaupt noch Radio? Und welche Inhalte sind für die Hörer relevant? Daniel Fiene und Jochen Trus haben bei den "Media Lectures" darüber diskutiert.
Kein Papier, kein Bildschirm, keine Distanz mehr zu fremden Welten: Virtual Reality ermöglicht neue Wege des Storytellings. Doch sind Content-Produzenten schon bereit für VR?
Wenn alle anderen Medien weiterziehen, will Coda innehalten: Das Team will große Krisen über ein Jahr lang begleiten. Im Interview erklärt Mitgründerin Natalia Antelava das Projekt.
Steffi Fetz und Lisa Altmeier wollen sich zum dritten Mal von der Crowd auf Recherche-Reise schicken lassen - diesmal durch Japan. Im Gif-Interview erzählen sie uns, was wir über die dritte Staffel von Crowdspondent wissen müssen.
Sind die deutschen Medien wirklich so schlimm, wie die Diskussionen in der Branche den Anschein machen? Medienkritiker Stefan Niggemeier outete sich bei den "Media Lectures" als Optimist.
200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 20. Juni beim VOCER Innovation Day 2015 im SPIEGEL-Haus über die Zukunft der Medien nachgedacht. Unsere Bildergalerie fasst den Tag zusammen.
Du bist nicht beim #vid15 gewesen? Dann hast du was verpasst.
Beim VOCER Innovation Day 2015 im SPIEGEL-Haus werden bei Talks, Workshops und Podiumsdiskussionen neue Ideen für die Medienbranche entwickelt. dbate streamt die Veranstaltung live.
YouTube-Experte Christoph Krachten war der erste Gast der gemeinsam von ALEX Berlin und VOCER gestalteten Talkshow "Media Lectures". Er gab Tipps, wie Journalisten im Netz authentischer sein und ihre Formate besser funktionieren können.
Viele Dienste und Apps bieten die Möglichkeit, sich Nachrichten individuell zusammenzustellen. Aber funktioniert dieses Konzept auch gedruckt? Die Macher von Magious glauben daran.
Das VOCER Innovation Medialab heißt seine drei neuen Stipendiaten herzlich willkommen: In den nächsten Monaten werden Gerret von Nordheim, Simon Wörpel und Marvin Milatz vom Medialab geförderte Projekte umsetzen.
Drei Journalistinnen aus Hamburg wollen Homestorys spannender Frauen erzählen - digital und multimedial. Warum wir das brauchen und wie sich das Magazin finanzieren soll, erzählen die Macherinnen im Video-Interview.
Journalismus hat sehr wohl Zukunft! Nur möglicherweise in neuen Formen. Stipendiaten des VOCER Innovation Medialab stellen ihre Ideen für die Zukunft des Journalismus bei der Social Media Week Hamburg vor.
Krautreporter hat das Licht der Welt erblickt, Jan Bömermann ist durchgestartet, die Entscheidung für ein Online-Angebot von ARD und ZDF ist gefallen: VOCER-Autoren und -Freunde haben ihr Medienjahr 2014 zusammengefasst.
70 Jahre nach dem Luftangriff der britischen Royal Airforce auf Heilbronn hat die Heilbronner Stimme die Operation "Sawfish" in Echtzeit nacherzählt - über WhatsApp. Wir haben die Storytelling-Aktion in einem Screenshot festgehalten.
Die 25-jährige Studentin Kristina Lunz hat einen Kampf David gegen Goliath angezettelt: Mit einer Petition will sie das Bild-Girl aus dem Boulevard-Blatt kicken. Doch ihr Anliegen reicht eigentlich weit darüber hinaus.
Heute startet mit dbate.de eine Videoplattform, auf der sich Zuschauer in die Entwicklung neuer Formate explizit einmischen sollen. Im Interview erklärt Geschäftsführer Stephan Lamby, warum das Projekt notwendig ist.
In ihrem Videoformat "Durchgedreht mit ..." fühlt die Journalistin Gina Schad Künstlern und Kreativen auf den Zahn. Für VOCER beantwortet sie nun selbst fünf Fragen in Bild und Ton über ihr Projekt.
Wie verändert die Digitalisierung den Journalismus - und wie passen sich Redaktionen an? Stephan Weichert, VOCER-Herausgeber, und sein Projektpartner Volker Lilienthal stellen am 16.10. eine Studie zum Thema in Berlin vor.
Kommende Woche startet das ZDF für seine jungen Zuschauern eine neue Netzkultursendung: In "15 Minutes of Fame" sollen die Hintergründe von Memes erklärt werden. Tim Klimeš erklärt im Interview die Hintergründe.
Werden wir in Zukunft Nachrichten häufiger spielend konsumieren? Wenn es nach Marcus Bösch geht, wird das noch junge Genre der Newsgames künftig eine große Rolle in der journalistischen Berichterstattung zukommen. Allerdings nicht immer.
Sollen und können Medien in einer Welt von Big Data und Whistleblowing kooperieren? Bei den Reeperbahn-Festival-Konferenzen haben Ulrike Simon (freie Medienjournalistin), David Schraven (Correct!v) und Stephan Wels (NDR) diskutiert. VOCER war live vor Ort.
Wie lassen sich journalistische Inhalte erlebbar gestalten? Spieleentwickler Marcus Bösch beschäftigt sich ausgiebig mit Newsgames und hat bei den Reeperbahn-Festival-Konferenzen Einblicke in sein Schaffen gegeben. VOCER war live vor Ort.
Vom 17. bis 20.9. gibt's beim Reeperbahn Festival nicht nur gute Musik auf die Ohren. Das Konferenzprogramm bietet auch spannende Vorträge zu Journalismus-Themen. Zwei Empfehlungen.
Lässt sich ein Print-Magazin in Eigenregie aufziehen? Designer Kai Brach beweist es mit Offscreen kontinuierlich. Leicht fällt ihm das allerdings nicht immer.
Trotz der Krise haben sich in Deutschland hunderte unabhängige Magazine etabliert. Die Indiecon widmete sich an zwei Tagen den Heften und ihren Machern. VOCER berichtete live aus Hamburg.
Für Veranstalter gehört es zum guten Ton, Konferenzen mit einer Podiumsdiskussion bekannter Branchenfiguren zu veredeln. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
In Hamburg hat sich die Journalismus-Branche zum scoopcamp getroffen, einer Innovationskonferenz für Online-Medien. Hier können Sie die Konferenz Revue passieren lassen.
Eine Heftreihe mit künstlerischem Anspruch - kann das funktionieren? Zwei Berliner Studentinnen glauben daran und wollen die erste Ausgabe von ihrem "Etwas"-Magazin via Crowdfunding finanzieren.
Beim VOCER Innovation Day haben unsere Gäste nicht nur ihre eigenen Projekte vorgestellt. In kurzen Video-Interviews haben sie auch erklärt, welche fremden Innovationen ihnen zur Zeit besonders gefallen.
Schluss mit dem Jammern! Beim VOCER Innovation Day haben wir mit 120 Gästen positiv in die Zukunft des Journalismus geblickt. Hier finden Sie Impressionen und Meinungen zur Konferenz.
Am 28. Juni fand beim "Spiegel" in Hamburg der VOCER Innovation Day statt. Auf der eintägigen Konferenz haben wir nach vorne statt zurück geblickt: mit innovativen Projekten und Ideen. Vollziehen Sie im Ticker den Verlauf der Panels auf der Hauptbühne nach.
Magazinausgaben zu produzieren kostet viel Zeit. Oder? Susanne Eiswirt von newthinking erarbeitet mit großen Gruppen innerhalb weniger Tage umfangreiche Publikationen. Im Interview erklärt sie das Verfahren.
Zum elften Mal haben Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien den Medienethik-Award META verliehen. VOCER erhielt dabei einen von drei Preisen.
"Dürfen TV und Radio bei der Zukunft des Journalismus eigentlich auch mitmachen?" - WDR-Wissenschaftsressortleiter Thomas Hallet diskutiert sieben Fragen zum Thema Innovationen.
Wann sollten E-Books um multimediale Elemente ergänzt werden und wann besser nicht? Publishing-Experte Fabian Kern berät Buchverlage bei ihren Digitalstrategien - und leitet im Interview Empfehlungen für den Journalismus ab.
Während sich Leser erst noch an das E-Book gewöhnen, hinterfragt die Buchbranche bereits dessen Zukunft: Wird das digitale Buch in immer neue Formate, Lese- und Schreibweisen übergehen? VOCER verfolgt den Diskurs auf der ersten Electric Book Fair in Berlin - und sammelt dabei Inspiration für den digitalen Journalismus von morgen.
Carolin Neumann steckt in den letzten Vorbereitungszügen des Innovation Days. Trotzdem hat sie für unseren Fragebogen in einer ihrer raren Pausen ihre Kandidatin für das beste journalistische Vorbild vorgestellt und einen Blick in die Kristallkugel geworfen.
Mit EDITION F entsteht in Berlin derzeit eine Business-Lifestyle-Plattform für Frauen. Was das sein soll? Einen ersten Einblick gibt Co-Gründerin Susann Hoffmann im Fragebogen zum Innovation Day.
Drei Tage vor dem Auslaufen ihrer Crowdfunding-Kampagne versuchten die Krautreporter noch einmal Unterstützer für ihr Online-Magazin zu mobilisieren – bei einer Party in Berlin-Mitte. Am Ende wird die Aktion kaum etwas gebracht haben. Krautreporter darf dennoch nicht als gescheitert bezeichnet werden. Ein Kommentar.
Keine Thesen zur Zukunft des Journalismus mehr - dafür endlich ein Umdenken: VOCER-Herausgeber Stephan Weichert hat sieben Fragen zu Innovationen in der Branche beantwortet.
Jannik Schäfer hat das Magazin "Block" mitentwickelt und wird beim VOCER Innovation Day über dessen Crowdfunding-Kampagne sprechen. Im Fragebogen spricht er sich vorab auch für andere Finanzierungsformen aus.
Ob er innovativ ist, sollen andere beurteilen, sagt Andreas Grieß. Im Fragebogen zum VOCER Innovation Day erklärt der Speaker jedoch meinungsstark, was er von schneller Online-Berichterstattung und der Journalisten-Ausbildung hält.
Beim VOCER Innovation Day wird Tabea Grzeszyk über ihr stiftungsfinanziertes Projekt hostwriter.org sprechen. Wie ihre Ausbildung sie darauf vorbereitet hat und welche brancheninternen Diskussionen sie nerven, berichtet Grzeszyk im Vorstellungsfragebogen.
Über Autisten und AD(H)Sler berichten Medien zuweilen stark vorurteilsbehaftet, kritisiert Denise Linke. Mit ihrem Lifestyle-Magazin "N#mmer" will die 25-Jährige Befangenheiten abbauen.
Bisher hat sich die Branche vor allem in langatmigen Metadiskussionen mit der Zukunft des Journalismus befasst. Jetzt setzen junge Medienmacher zunehmend ihre Visionen des Neuen um. VOCER und Meedia haben auf der re:publica ein paar von ihnen befragt.
Die Macher des "t3n"-Magazins nehmen eine neue Zielgruppe in den Blick: Mit "Neustart" wollen sie jetzt auch den Mainstream mit Infos aus der digitalen Welt versorgen. Ein Großprojekt mit kleiner Mannschaft, wie Redaktionsleiter Luca Caracciolo verriet.
Die journalistische Sprache ist zu unflexibel, findet Theresia Enzensberger. Mit ihrem "Block"-Magazin bietet sie Autoren und Künstlern jetzt die Möglichkeit, mit den etablierten Formen zu brechen.
Wer mit Twitter nichts zu tun hat, der glaubt: Man vergibt dort den Fav-Stern nur dann, wenn man „Gefällt mir“ sagen will. Stimmt aber nicht. Wer länger bei Twitter ist, der weiß: Der Fav-Stern wird geklickt, um ganz unterschiedliche Botschaften zu senden. Hier kommen die zwölf wichtigsten.
Nach 33 Jahren setzt das ZDF seine große Samstagabend-Show "Wetten, dass..?" ab. Jetzt kann endlich etwas Neues her. VOCER-Autoren und -Freunde haben ihre Ideen und Wünsche für den Programmplatz formuliert.
Nach dem Website-Relaunch im Januar verändert sich VOCER auch personell: Mark Heywinkel übernimmt die Redaktionsleitung, Carolin Neumann wird Geschäftsführerin des VOCER Innovation Medialab.
Die Probleme des deutschen Medienjournalismus', das Fehlen eines "großen Wurfs" und viele innovative Projekte - so war der März aus VOCER-Sicht.
Die Kompaktklasse 52K der Deutschen Journalistenschule arbeitet derzeit an ihrem Abschlussprojekt: Das Magazin "brutal" soll sich mit allen Facetten von Gewalt beschäftigen. Für VOCER berichten die jungen Journalisten von der Entstehung ihres Hefts.
Daniel Bröckerhoff ist TV-Autor, Reporter, Moderator und Berater. Wie er dazu gekommen ist, warum sein Tag auf Twitter beginnt und wie wichtig Selbstvermarktung für Freie ist, verrät er im Interview.
"MTV" hat sich ins Pay-TV verzogen und den Siegeszug für Musik-Plattformen im Netz frei gemacht. Mit einer Crowdfunding-Kampagne will Michael Weiner jetzt sein Musikmagazin "Yagaloo" für den Wettbewerb rüsten.
Wie bringt man ein Video-Format von nur 140 Sekunden Länge im deutschen TV unter? Tim Klimeš hat uns vom erfolgreichen, aber langen Weg einer schnellen Idee erzählt.
In Berlin gibt es digitale und gedruckte Stadtmagazine wie Sand am Meer. Trotzdem hat Isabel Hummel mit "Berlinventar" ein weiteres gegründet, von dem sie auch nach der Einstellung noch profitiert.
Dass im Netz Geschichten schnell und kostengünstig produziert werden müssen, hält Jasper Fabian Wenzel für Quatsch. Er will auf "Weeklys" langen Stücken Platz geben und sie vernünftig honorieren. Im Interview erklärt er, wie das funktionieren soll.
Welche Wirkung hat die zunehmende Bedeutung des Digitalen auf die Politik und das urbane Leben? Zum Abschluss des Dossiers lassen VOCER und "Süddeutsche Zeitung" eine Expertenrunde diese Fragen debattieren.
Dass Kultur zusehends zu Software wird, hat Dirk von Gehlen mit seinem Buch "Eine neue Version ist verfügbar" veranschaulicht. In seiner Keynote auf der Social Media Week Hamburg berichtet er von der Entstehung des Projekts.
Die Causa Pofalla zeigt nicht nur, dass eine intensivere Diskussion um die Karenzzeit für Politikerwechsel in die Wirtschaft notwendig ist. Auch werden die Medien härter an ihrer Glaubwürdigkeit arbeiten müssen.
Journalisten legen ihre Recherchewege offen und veröffentlichen Interviewmitschnitte bei Soundcloud. Für 2014 wünscht sich Mark Heywinkel transparenteren Journalismus.
Kaufen Sie ein Buch, weil Sie eine Werbung sehen, oder weil Ihnen ein Freund oder eine Freundin einen Tipp gibt? Auf der Online-Plattform Flipintu sollen sich Leser gegenseitig Bücher empfehlen. Funktioniert das? Ein Interview mit Verleger Ralph Möllers.
Die Zeit der Selbstversuche ist vorbei, das Thema Offline-Sein bleibt jedoch weiterhin aktuell. Nur: Wie gelingt das Abschalten, wenn der innere Schweinehund zu stark ist? Ein Berliner Start-up will helfen.
Die großen Medienhäuser tun sich schwer damit, den Journalismus mit Innovationen zu heilen. Zeit, dass die Freiberufler zum Motor des Neuen werden - gemeinsam.
Die Arbeit am Ebook "Mediatopia" läuft auf Hochtouren - unsere Stipendiaten geben einen Einblick in ihre Fortschritte und Pläne.
Unsere neuen Medialab-Stipendiaten legen mit ihrem Projekt "Mediatopia" los.
Journalist zu werden – das funktioniert heute ganz anders als vor zwanzig, ja sogar noch vor zwei Jahren. Mit ihrem Projekt “Mediatopia” wollen unsere Medialab-Stipendiaten eine neue Anlaufstelle und Informationsquelle für Journalisten von morgen schaffen.
Zwar dürften inzwischen sämtliche Medien bei Facebook, Twitter und Co. vertreten sein - doch wie intensiv ist dort ihr Austausch mit den Lesern? VOCER streamt die Diskussion live von der Social Media Week Hamburg.
Schluss mit der Berieselung: Als Social TV könnte sich das Fernsehen aktiver und spannender neu erfinden - nur wie? VOCER streamt die Diskussion live von der Social Media Week Hamburg.
Amrai Coen und Caterina Lobenstein sind um die Welt gereist, um Impulse für den Journalismus der Zukunft zu sammeln. Bei der Social Media Week präsentieren sie ihre Ergebnisse.
Matthias Onken redete sich jahrelang den Stress schön - bis nichts mehr ging. Im Interview spricht der ehemalige Redaktionsleiter der "Bild" Hamburg über die Dauerbelastung und den unvermeidlichen Ausstieg.
Du musst dies, du solltest jenes: Wenn angehende Journalisten von den digitalen Möglichkeiten erzählt bekommen, dann nicht selten mit dem erhobenen Zeigefinger. Begeisterung schafft man anders.