[columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
09.15 Uhr | Anmeldung
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
10.00 Uhr | Begrüßung
- Jesper Doub (Geschäftsführer SPIEGEL ONLINE)
- Stephan Weichert (Gründer VOCER und VOCER Medialab, Hamburg Media School)
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
10.15 Uhr | Impuls
- Frederik Fischer (VOCER): Taking back control – Warum wir eine Bio Revolution im Journalismus brauchen
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
10.30 Uhr | Ignite-Talks und Kurzdiskussionen
Sprache: Englisch
- Greg Barber (Director of Digital News Projects, Washington Post): Latest Engagement
News organizations spend countless hours and lots of money on “engagement” — connecting audiences with the news. What’s the point of all of this engaging, and what can organizations do to create lasting connections with audiences? - Esra Dogramaci (Deutsche Welle): 10 things I learned about social video
What are some of the best practices that you don’t hear talked about? A brief talk on what the BBC learnt from their experience working in video for social platforms. - Stijn Debrouwere (Founder, Apache): Nobody understands your visualizations?
Visualizations in data journalism tend to be kaleidoscopic wonderlands: pretty but confusing, and too clever by half. Examples of what to avoid and how to do better. - Isa Sonnenfeld (Leiterin Google News Lab DACH, Google): Journalism changed. You won’t believe what happens next
A discussion about two challenges and two opportunities for digital journalism today. - Moderation: Eva Schulz
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
12.30 Uhr | Mittagspause
[columns type=“col-end“]
[columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
13.45 Uhr | Sessions #1
[columns type=“col-end“]
[columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col04-start“]
Session I
What brings innovation to Journalists? Explore innovation and media through LEGO SERIOUS PLAY
As a child you may have let your imagination run wild and created incredible models out of Lego. But how might we use those colourful plastic bricks for innovative and creative purposes in media? Lego Serious Play is a highly effective facilitation method for creative thinking, communication and problem solving – designed for organisations, teams and individuals. Editorial teams can use Lego Serious Play to craft new strategies, develop audiences, visualise ideas and complement collaborative processes such as design thinking and much more. In this workshop journalist Guy Degen will introduce you to Lego Serious Play and explain why media organisations are turning to play for inspiration. Come along and be ready to build your ideas!
- Referent: Guy Degen (Lego Serious Play Facilitator)
- Sprache: Englisch
- Achtung: Diese Session dauert 120 Minuten und erstreckt sich auch auf den Slot ab 15 Uhr!
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
Session II
Wie Journalisten Kuratieren zur Markenbildung nutzen können
Blendle, upday, piqd und Xing – die Kuratierung von Nachrichten hat 2016 endgültig den Weg aus Nische gefunden. Nahezu jedes Informationsangebot, bietet inzwischen kuratierte Nachrichten an. In vielen Unternehmen sind inzwischen Vollzeitkuratoren angestellt. Aber auch Kollegen, die sich als klassische Journalisten verstehen, sollten sich mit der Kuratierung von Inhalten auseinandersetzen. Die Kombination aus Newsletter, guten Inhalten und eigenem Ton kann jedem Journalisten dabei helfen, eine eigene Marke und Community aufzubauen. Im Workshop geben wir einen Überblick über die verschiedenen Ansätze beim Kuratieren und zeigen den Teilnehmern, wie sie mit minimalem Aufwand einen eigenen Newsletter mit kuratierten Inhalten erstellen können.
- Referenten: Frederik Fischer (piqd), Miriam Sandte (XING News)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
Session III
Digitaler Kannibalismus: Oder wie es sich anfühlt, sein eigenes Geschäftsmodell zu attackieren
Ja ja, über die digitale Transformation und den immer wiederkehrende Wandel haben wir in den letzten Jahren alle zur Genüge gehört. Aber glauben wir denn bitte wirklich, dass es einmal anders war. Dass man da saß und sagte: „So, ich glaube es ist fertig – ich lass das jetzt so“. Keiner aber weiß, wohin die Reise geht aber eines steht fest: Technologie ist nicht mehr der limitierende Faktor. Deswegen nimmt uns Sandro Stark mit hinter die Kulissen von Microsoft und zeigt wieso sich der ehemalige Monopolist zu erstaunlicher Offenheit entwickelt hat. Wir tauchen in virtuelle Welten und zeigen was dies für Macher und Kreative bedeutet. Wie Microsoft die Kontrolle über einen Chatbot verlor und woher die Magie hinter Wundermailing und Convertionrates kommt. Mit am Start: Dennis Beste, Gründer von nexx.tv, der zeigt welches Potential in Bewegtbild steckt wenn man Video als universelles Medium auf allen Kanälen empfängergerecht und barrierefrei zur Verfügung stellt – herzlich Willkommen im Simple Club.
- Referenten: Sandro Stark (Microsoft), Dennis Beste (nexx.tv)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col04-start“]
Session IV
Geschichten fürs Ohr – Wir entwickeln neue Podcasts für Deutschland!
Seit dem „Serial“-Erfolg versuchen immer mehr Audio-affine Journalist*innen, sich ein Standbein mit Podcasting zu schaffen. Auch etablierte Medien wollen mit Audio-Inhalten ihre Marke stärken und neue Zielgruppen erschließen. Doch was ist dran am Podcast-Hype? Welche Formate funktionieren, welche Distributionsmöglichkeiten bieten sich Podcast-Produzent*innen zurzeit an und welche Finanzierungsmodelle sind realistisch? Wir diskutieren darüber mit führenden Kenner*innen der Szene und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Ideen für Podcasts, die in Deutschland noch fehlen. Wer schon immer seinen eigenen Podcast starten wollte, bekommt Ihr den Input, um direkt loszulegen.
- Referenten: Holger Klein (radioeins), Lilly Wagner (freie Journalistin)
- Moderation: Mark Heywinkel (ze.tt)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
Session V
Pitch der Pitch-Trainer: Medialabs in Deutschland und ihre Förderstrategien
Journalistische Innovationsförderung findet seit kurzem auch in Deutschland statt. Hierzulande sind diverse Medialabs mit dem Ziel angetreten, Innovationsideen des journalistischen Nachwuchs zu fördern – aber was zeichnet die einzelnen Lab-Konzepte aus, was ist ihr Finanzierungsansatz, und wie lautet ihre Mission? In dieser Session müssen die Medialab-Verantwortlichen selbst pitchen und ihr Medialab präsentieren. Nach einer kurzen Diskussion haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Chefs der Medialabs in einem Speeddating persönlich kennen zu lernen und über deren Fördermöglichkeiten zu sprechen.
- Teilnehmer: Thilo Kasper (VOCER Medialab), Tanja Peuker (MIZ Babelsberg), Björn Staschen (NDR Next News Lab), Isabelle Sonnenfeld (Google News Lab), Jil Sörensen (HMS Inno Lab), Lina Timm (Media Lab Bayern)
- Moderation: Daniel Fiene (Rheinische Post)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
Session VI
Fremde Welten: Wie man mit Virtual Reality echte Geschichten erzählt
VR und 360°-Videos bieten neue Möglichkeiten, User zu erreichen, weil sie diese an fremde Orte mitnehmen, neue Blickwinkel offenbaren und die Menschen oft tief berühren. Doch wie schneidet man, wenn man nicht weiß, wo die Zuschauer hinschauen, wie erzählt man eine Geschichte? Susanne Dickel von IntoVR verrät ihre Learnings aus journalistischen Projekten mit VR und 360°-Videos und gibt einzigartige Einblicke in Technik, Dreh und Storytelling.
- Referenten: Susanne Dickel (IntoVR)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col04-start“]
Session VII
Paid Content – wo bleibt die Kohle?
SPIEGEL ONLINE, sueddeutsche.de, Zeit Online – Deutschlands führende Nachrichtenanbieter im Netz versuchen mit verschiedenen Paid Content-Ansätzen, Geld für ihre Inhalte zu generieren. Wo ist die Musikbranche den Verlagen voraus? Wie schafft man es, Nutzer, die die Kostenlos-Kultur gewohnt sind, zu zahlenden Kunden zu machen? SPIEGEL ONLINE-Chefredakteur Florian Harms entwickelt mit den Teilnehmern anhand von verschiedenen Szenarios neue Finanzierungsmodelle, die im Journalismus noch fehlen.
- Referenten: Florian Harms (SPIEGEL ONLINE)
- Moderation: Annette Leiterer (Medienmagazin ZAPP)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
15.00 Uhr | Pause zum Übergang
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
15.15 Uhr | Sessions #2
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col04-start“]
Session VII
Die App-Killer: Wie Chatbots und Conversational OS die Nachrichtenwelt erobern
Wird der Messenger nun lebendig? Chatbots und Conversational Media sind mittlerweile in vielen Medienhäusern die neuesten Ergebnisse der Innovationsteams. Sie bieten die Chance, die traditionelle App-Umgebung aufzubrechen und eine Service-Infrastruktur von Messenger-Apps wie WhatsApp, Facebook, Slack und Co. für die (journalistische) Nachrichtenausspielung und Interaktion zu nutzen. Was sind Chancen und Herausforderungen der neuen Herangehensweise? Gemeinsam mit den Startups Spectrm und Resi schauen wir in die Zukunft.
- Referenten: Max Koziolek (Spectrm), Martin Hoffmann (Resi)
- Moderation: Marco Maas (xMinutes)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
Session VIII
Wie kommt das Neue in den Journalismus? Change Management in Verlagen
Change-Management und Innovation sind mittlerweile in Verlagen keine Fremdworte mehr. Zum Glück. Aber dazu braucht es auch immer mutige Menschen, die vorangehen und neue Wege beschreiten. Gemeinsam mit der erfahrenen Journalistin und Verlags-Beraterin Wencke Tsanakakis (u.a. STERN, ZEIT, NZZ) schauen wir auf gescheiterte, angedachte und erfolgreiche Projekte. Wichtige Fragen sind dabei: Wie kann ich selber Teil des Wandels sein? Wie funktioniert gutes Change-Management? Und wen brauche ich für mein Innovationsteam?
- Referenten: Wencke Tzanakakis (German Media House), Georg Dahm (Fail Better Media)
- Moderation: Alexander von Streit (Krautreporter)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
Session IX
Shit oder Candy? Wie wir im Netz richtig kommunizieren
Es hat sich etwas verändert: Als im letzten Jahr täglich zehntausende Asylbewerber nach Deutschland kamen, war das Netz voll von Solidarität, aber vor allem von Hass und Hetze. Der Ton im Social Web ist seitdem rauer geworden. Wie damit umgehen? Kommentieren, löschen, abschalten? Die neue Debattenkultur – eine große Herausforderung für die Social Media-Redaktionen der Republik. Mittlerweile haben viele Routinen entwickelt, damit umzugehen. Wie sehen diese aus? Wie generiert man konstruktive Debatten? Anhand von Beispielen stellen Social Media-Redakteure verschiedene Ansätze zur Moderation vor und erklären, wann welche Strategie sinnvoll sein kann. In einer Diskussion mit den Teilnehmern sollen dann Ideen erörtert werden, wie sich die Qualität von Online-Debatten langfristig steigern lässt.
- Referenten: Andrej Reisin (NDR), Hendrik Holdmann (dbate), Eva Horn (SPIEGEL ONLINE)
- Moderation: Daniel Fiene (Rheinische Post)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col04-start“]
Session X
Reality-Check: Medien für Millennials
Mit welchen News packt man Millennials? Für welchen Journalismus interessieren sich Jugendliche und junge Erwachsene? In diesem Workshop suchen Ole Reißmann von Bento und Isabel Hummel vom gerade gestarteten jungen Angebot von ARD/ZDF (funk) nach neuen Wegen und Formen für Millennial Media. Ein Rückblick – und ein Ausblick in die Zukunft: Erreichen wir nun endlich die jungen Leute?
- Referenten: Ole Reißmann (bento), Isabel Hummel (funk)
- Moderation: Mark Heywinkel (ze.tt)
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
Session XI
Zusammen für die Vielfalt: Hat Journalismus ein Diversity-Problem?
Eine Studie der TU Dortmund von 2015 zeigt, dass der Anteil an ausländischen JournalistInnen in Deutschland gerade mal zwischen vier und fünf Prozent liegt. Und wenn wir uns in den eigenen Chef-Etagen umgucken, sollten wir einmal genauer hinsehen und zählen, wie viele Frauen und Männer dort sitzen. Diese Session möchte sich dem Thema Diversität konstruktiv widmen. Wir wollen nicht nur die Frage nach Vielfalt in Redaktionen stellen, sondern auch gemeinsam diskutieren, Möglichkeiten und Best Practices präsentieren und produktive Ansätze formulieren, um hinterher mit viel Inspiration und neuen Ideen in den eigenen Redaktionsalltag zurückzukehren.
- Teilnehmer: Katrin Gottschalk (taz), Teilnehmer des Programms „Digitale Medien für Flüchtlinge“
- Moderation: Veronica Laleye
- Sprache: Deutsch
[columns type=“col-end“][columns type=“col04-start“]
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
16.15 Uhr | Kaffeepause
Medialab Speed-Dating
Wollt Ihr wissen, wie Ihr in einem Media-Lab Eure Ideen verwirklichen könnt? Dann fragt sie! In kurzen Runden stehen die wichtigsten Medialabs in Deutschland Rede und Antwort. Mit dabei sind: NDR Next News Lab, Media Lab Bayern, VOCER Media Lab, MIZ Babelsberg, LfM Wir-vor-Ort, HMS Inno Lab.
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
17.15 Uhr | Algorithmen als Demokratiekiller? Wie Politiker über Facebook, Twitter & Co. Wahlkampf machen und unsere politische Willensbildung ruinieren
Spätestens seit dem US-Wahlkampf hat der politische Betrieb auf Autopilot geschaltet: Social Media leisten nicht nur der politischen Radikalisierung Vorschub, sie dienen zunehmend als übermächtiges Sprachrohr für Populisten wie Donald Trump oder die AfD, um dem Wahlvolk mitunter falsche Botschaften unterzujubeln. Algorithmen können damit den Ausgang von Wahlen manipulieren und beeinflussen wesentlich den Verlauf demokratischer Prozesse. Aber wie sehr prägen Facebook, Twitter & Co. unser Wahlverhalten? Welchen Einfluss haben Social Bots auf die bevorstehenden Kampagnen in Deutschland und Europa? Lassen sich Politiker nicht gleich durch Roboter ersetzen?
- Teilnehmer: Greg Barber (Washington Post), Saskia Esken (SPD), Matthias Spielkamp (Algorithm Watch), Andreas Cichowicz (NDR), Dr. Carsten Brosda (Freie und Hansestadt Hamburg), Marcel Rosenbach (DER SPIEGEL)
- Moderation: Eva Schulz
- Sprache: Englisch
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“][columns type=“row-start“][columns type=“col12-start“]
18.30 Uhr | Ende der Veranstaltung
[columns type=“col-end“][columns type=“row-end“]